dTS: Data-driven Tourism for Sustainability

Das dTS-Projekt entwickelt ein skalierbares Modell für resilienten und nachhaltigen Tourismus durch intelligente Datennutzung. Zwei Use Cases in Salzburg zeigen, wie KI und Simulation zur Besucherstromlenkung und nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen.

Kurzbeschreibung

Die aktuellen Entwicklungen, etwa im Bereich des Klimawandels, haben gezeigt, wie sensibel das Ökosystem Tourismus auf disruptive Einflussfaktoren reagiert. Nachhaltige und skalierende Destinationsmanagementkonzepte zur Erhöhung der Resilienz, unter Schutz vulnerabler und marginalisierter Gruppen, sind somit essenziell. Das dTS-Projekt nähert sich daher den Herausforderungen einer intelligenten Datennutzung für eine zukunftsorientierte Entwicklung von Tourismusregionen aus einer digitalen Nachhaltigkeitsperspektive.

Ziel ist es, durch Kombination von KI, agentenbasierter Simulation und föderierter Datenmanagement-Plattform via Besucherstromlenkung einen Beitrag zu einem resilienten und nachhaltigen regionalen Tourismus in Österreich zu leisten. Dies kann dabei helfen, das Verhalten der Touristen nachhaltig zu verändern und langfristig zu einer besseren Balance der Kapazitäten führen. Mit dem Ziel, die gesamte Region zu stärken, Mobilitätsressourcen auszuschöpfen und auf Klimaneutralität hinzuarbeiten, wurden zwei Use Cases im Land Salzburg ausgewählt. Die technischen Entwicklungen werden dabei von einer nachhaltigen Sichtweise begleitet, um ihre Effektivität und optimale Integration in das regionale touristische Ökosystem zu gewährleisten, immer dem Prinzip von Privacy-by-Design folgend.

Kleinere Regionen haben bisher nicht die Kapazitäten, das Know-How sowie die Infrastruktur, Daten kontinuierlich, zielgerichtet und bei entsprechender Qualität zu erheben. Dazu kommen rechtliche Hürden im Bereich der personenbezogenen Daten sowie lizenzrechtliche Punkte bei der Verwendung von Daten von Drittdienstleistern.

dTS schlägt ein skalierbares und portables Modell für resilienten und nachhaltigen Tourismus vor, indem zwei Use Cases mit unterschiedlichen technologischen Reifegraden untersucht werden. Das Ergebnis soll die technische Demonstration einer skalierbaren Datenaustausch- und Simulationsplattform sein, die auch als Datenraum für Besucherströme dienen kann. Mittels künstlicher Intelligenz und agentenbasierter Simulationen werden die authentischen Bewegungs- und Verhaltensmuster der Zielgruppen erlernt, dadurch die Modellierung von „Was-wäre-wenn"-Szenarien machbar und so nachhaltige und sanfte Mobilitätskonzepte ermöglicht.

Publikationen

Broschüre: Digitale Technologien (2024)

Intelligent, grün und souverän in die Zukunft - Projekthighlights aus den Jahren 2016-2021. Redaktionsteam FFG: Olaf Hartmann, Anita Hipfinger, Peter Kerschl
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

  • Universität für Weiterbildung Krems 
  • Fuscher FREGES GmbH
  • DatenVorsprung GmbH
  • nexyo GmbH
  • TSG Tourismus Salzburg GmbH
  • Technische Universität Graz 
  • Fachhochschule Salzburg GmbH