FoodNetLab - Exploratory Pilot: Food Value Network Innovation Lab

Die Ergebnisse des Projekts liefern einerseits Branchenvertretern ein Stimmungsbild zu verschiedenen Aspekten des zu erwartenden digitalen Wandels im Lebensmittel­sektor, das sie wiederum bei der Entwicklung ihrer spezifischen Unternehmens­strategie unterstützt, andererseits wurde auf Grundlage der Projektergebnisse ein Innovationslabor konzeptioniert, das an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät Wels, eröffnet wurde.

Kurzbeschreibung

Die Lebensmittelindustrie ist für die österreichische Gesellschaft ökonomisch und sozial von großer Bedeutung. Private Haushalte gaben laut Statistik Austria 2016 ca. 16 Mrd. € für Lebensmittel aus. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien werden zukünftig vielschichtige Veränderungen nach sich ziehen, indem sie z. B. eine Individualisierung von Lebensmitteln, den direkten Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten und einen verstärkten Einsatz von smarten Lösungen auf allen Ebenen der Wertschöpfung und beim Verbraucher ermöglichen.

Im Rahmen des Projektes wurden mit Vertretern der Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie (z. B. Lebensmittelproduzenten), der unterstützenden Industrie (z. B. Anbieter von Kühlsystemen) sowie Experten und Expertinnen aus den Bereichen Politik, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Zukunftsszenarien entwickelt und diskutiert und diese anschließend spielerisch durch Bürgerinnen und Bürger bewertet.

Dazu wurden zunächst potenzielle Einflussfaktoren auf die Entwicklungen recherchiert und in Fokusgruppen-Workshops mit fast 50 Experten und Expertinnen diskutiert. Die Teilnehmer stuften 40 Faktoren als relevant oder hoch relevant für die Zukunft der Lebensmittelindustrie ein. Beispielsweise wurde die steigende Nachverfolgbarkeit logistischer Prozesse als zentral betrachtet.

Experten und Expertinnen glauben, dass neue Sensordaten und deren Austausch entlang der Wertschöpfungskette eine völlig neue Ebene der Transparenz schaffen werden, die weit über die gesetzlich vorgeschriebene Rückverfolgbarkeit hinausgeht. Damit wird es möglich sein, sowohl dem Produzenten als auch dem Verbraucher jederzeit ein klares Bild über den Zustand von Rohstoffen und Lebensmitteln zu vermitteln.

Die relevanten Einflussfaktoren wurden im Rahmen einer Online-Umfrage unter den Mitarbeitern der beteiligten Organisationen im Hinblick auf ihre gegenseitige Beeinflussung bewertet und deren Beziehungen mit Hilfe einer Netzwerkanalyse herausgearbeitet. Es ergaben sich vier Cluster themenverwandter Einflussfaktoren. Diese waren 

  1. Online-Handel
  2. Datenintegration zum Nutzen des Kunden
  3. Qualitätssicherung & Transparenz und
  4. Datenintegration zur Steigerung der Produktionseffizienz. 

Für jedes dieser Cluster wurden von Experten und Expertinnen Basis-Szenarien entworfen, welche als Grundlage für die Gestaltung einer spielbasierten Installation im Museum Welios in Wels dienten, durch die die Spielenden dem Forscherteam implizit ihre Meinung zu erstrebenswerten Entwicklungen im Lebensmittelsektor mitteilen konnten.

Projektbeteiligte

Konsortialführung

FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH

Kontaktadresse

FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
FH-Prof. Dr.-Ing. Katrin Mathmann &
FH-Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Christiane Rau
Roseggerstraße 15
A-4600 Wels