IKT der Zukunft

Mission / Vision

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat unser aller Leben in den letzten Jahren massiv verändert, und es gibt aktuell keine Anzeichen dafür, dass diese Veränderungen in Zukunft langsamer oder weniger disruptiv geschehen werden. IKT durchdringt mittlerweile so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens, sei es Arbeit, Freizeit, oder unsere Interaktion mit unserer Umgebung.

Von einer in einzelnen Nischen betriebenen Disziplin ist die IKT zu einem fundamentalen und integralen Bestandteil unseres Lebens geworden und treibt die Vernetzung der verschiedensten Wissenschafts- und Wirtschaftsbereiche voran. So entstehen neue Einsatzbereiche und Disziplinen an den jeweiligen Schnittstellen, wie beispielsweise bei

  • der Verbindung von Produktion oder Energieversorgung und Informatik (Industrie 4.0, Smart Grid),
  • demographischen Herausforderungen und Informatik (AAL),
  • Automobiltechnik und Informatik (Autonomes Fahren),
  • Medizin,
  • Biologie und Informatik (Bioinformatik) oder
  • Open Innovation

um nur einige Beispiele zu nennen. Gerade die fortschreitende Verbindung von Information (üblicherweise in Form von Daten) mit Kommunikation schafft neue Herausforderungen, Chancen und Anwendungsbereiche.

Effektive angewandte Forschungsförderung beobachtet und beeinflusst diese Entwicklungen und unterstützt damit Österreichs Unternehmen und Forschungseinrichtungen zielgerichtet bei ihren IKT-Forschungsagenden.

Programme

News

Alle News

Publikationen

IKT der Zukunft - Ko-kreative Ökosysteme: Projekthighlights (2022)

Die Forschungsinitiative "IKT der Zukunft" dreht sich um Themen, bei denen Österreich besonders stark ist, wie elektronikbasierte Systeme, Robotik, Automatisiertes Fahren, vertrauenswürdiges Internet der Dinge, Big Data und Künstliche Intelligenz. Die europäische Next Generation Internet (NGI) Initiative hat in Österreich den interaktiven Prozess zum Scenario Report NGI – The Internet for People 2040 angestoßen. Mitwirkende Expertinnen und Experten aus verschiedensten Disziplinen legten somit die Grundlage für jene Ausschreibungen, die in dieser Broschüre vorgestellt werden.

Downloads zur Publikation

Logistik und Resilienz - Datenkreise (LogResDat)

Die zentrale Innovation des Projektes LogResDat ist die Identifizierung und Konkretisierung von industriellen Datenkreisen im Anwendungsbereich Logistik (Fokus außerbetriebliche Transportlogistik) und Resilienz (Widerstandsfähigkeit oder Wiederherstellung in Rekation auf kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen).

Downloads zur Publikation

Datenkreiskonzepte DIANA 4 CCAM

Ziel des Projekts DIANA 4 CCAM ist die Erstellung von Datenkreiskonzepten, die aus Verfahren, Methoden und Tools zur Umsetzung neuer, innovativer AI-Funktionen im Mobilitätsbereich bestehen.

Downloads zur Publikation

Alle Publikationen

Veranstaltungen

IMAGINE23 Creative Minds - Diverse Perspectives

15. Juni 2023
Expedithalle, Absberggasse 27, 1100 Wien

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) lädt auch dieses Jahr herzlich zur IMAGINE23 unter dem Motto „creative minds – diverse perspectives“ ein. Bei dem Event rund um digitale Technologien werden spannende Projekte von Forscher:innen thematisch gebündelt präsentiert und reflektiert – und das in einer kreativen und anregenden Atmosphäre.