IKT der Zukunft

Mission / Vision

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat unser aller Leben in den letzten Jahren massiv verändert, und es gibt aktuell keine Anzeichen dafür, dass diese Veränderungen in Zukunft langsamer oder weniger disruptiv geschehen werden. IKT durchdringt mittlerweile so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens, sei es Arbeit, Freizeit, oder unsere Interaktion mit unserer Umgebung.

Von einer in einzelnen Nischen betriebenen Disziplin ist die IKT zu einem fundamentalen und integralen Bestandteil unseres Lebens geworden und treibt die Vernetzung der verschiedensten Wissenschafts- und Wirtschaftsbereiche voran. So entstehen neue Einsatzbereiche und Disziplinen an den jeweiligen Schnittstellen, wie beispielsweise bei

  • der Verbindung von Produktion oder Energieversorgung und Informatik (Industrie 4.0, Smart Grid),
  • demographischen Herausforderungen und Informatik (AAL),
  • Automobiltechnik und Informatik (Autonomes Fahren),
  • Medizin,
  • Biologie und Informatik (Bioinformatik) oder
  • Open Innovation

um nur einige Beispiele zu nennen. Gerade die fortschreitende Verbindung von Information (üblicherweise in Form von Daten) mit Kommunikation schafft neue Herausforderungen, Chancen und Anwendungsbereiche.

Effektive angewandte Forschungsförderung beobachtet und beeinflusst diese Entwicklungen und unterstützt damit Österreichs Unternehmen und Forschungseinrichtungen zielgerichtet bei ihren IKT-Forschungsagenden.

Programme

News

Alle News

Publikationen

Langfristperspektiven für die österreichische Halbleiterindustrie und ihr FTI-Ökosystem

Die Studie diskutiert verschiedene Fragen im Zusammenhang mit den langfristigen Perspektiven der österreichischen Halbleiterindustrie und präsentiert Leitlinien für eine Industriepolitik in diesem Sektor.

Downloads zur Publikation

Broschüre: Digitale Technologien (2024)

Intelligent, grün und souverän in die Zukunft - Projekthighlights aus den Jahren 2016-2021.

Downloads zur Publikation

Begleitung und Evaluierung der Software für Datenräume (Data Spaces) und Datenkreise (Use Cases)

Die Data Intelligence Offensive (DIO) unterstützt die Interessen des BMK, um die intelligente Nutzung von Daten voranzubringen und ein transparentes, sicheres und souveränes Daten-Service-Ökosystem zu entwickeln. Für die einfache Nutzung und das sichere Teilen von Daten mit Dritten sollen dezentrale Use Cases möglich gemacht werden. Der Mehrwert entsteht durch ein Zusammenführen bestehender Datensätze in einem Use Case und die, dadurch ermöglichten neuen Analyseergebnisse.

Downloads zur Publikation

Alle Publikationen