Suchergebnisse

AAL und benefit

ZentrAAL - Selbstbestimmt im eigenen Zuhause

Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Projekt ZentrAAL (Salzburger Testregion für AAL-Technologien) testet innovative Technologien.

AAL und benefit

SMART VITAALITY - Smarte Lebensqualität im Alter

Evaluierung eines integrierten Ambient Assisted Living (AAL)-Systems zur Unterstützung der Lebensqualität und der Autonomie älterer Menschen im Alltag in hundert Haushalten in der Testregion Klagenfurt, Villach und Ferlach.

AAL und benefit

WAALTeR - Integrierte Systemlösung mit Mehrwert

Das Projekt WAALTeR (Wiener AAL TestRegion) verbindet bestehende Prototypen und Lösungen zu einer integrierten AAL-Systemlösung, die in 83 Haushalten in Wien getestet und evaluiert wird.

IKTderZukunft

GreisslerPLUS - Nahversorgung im ländlichen Raum

Die tägliche Nahversorgung im ländlichen Raum ist vor allem für ältere und weniger mobile Menschen eine Herausforderung. Die kooperativ entwickelte IKT-Plattform GreisslerPLUS bietet Lösungen an.

AAL und benefit

EvAALuation

Indikatorenhandbuch für die Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen. Julia Himmelsbach, Jan Bobeth, Markus Garschall, et al.
Herausgeber: Programm benefit, FFG, BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

ActiveAdvice - Entscheidungshilfe für ein unabhängiges Leben

Auf Basis einer intelligenten Ambient Assisted Living (AAL) Product & Service Cloud wird ein europaweites Netzwerk zur Beratungs- und Entscheidungshilfe entwickelt.

AAL und benefit

Drink Smart - Flüssigkeitsmangel intelligent ausgleichen

Das Projekt Drink Smart entwickelt ein intelligentes Trinksystem zur Prävention von Dehydratation. Drink Smart ermöglicht es Älteren, weiterhin im eigenen Umfeld zu leben, und unterstützt Pflegekräfte.

AAL und benefit

RegionAAL - Wirksame Lösungen für den Verbleib zu Hause

In hundert steirischen Testhaushalten im vorwiegend urbanen Raum kommen integrierte Ambient Assisted Living (AAL)-Lösungen zum Einsatz. Die Wirksamkeit wird wissenschaftlich evaluiert.

AAL und benefit

RelaxedCare - Mehr Wohlbefinden durch innovative Interaktion

Mithilfe einfacher, verständlicher und unaufdringlicher technologischer Mittel wird das Wohlbefinden älterer Menschen erhöht und Stress bei den Angehörigen reduziert.

AAL und benefit

West-AAL - Individuelle Lösungsbündel für ältere Personen

Im Projekt WEST-AAL (AAL Testregion Westösterreich) werden individuelle Lösungsbündel für ältere Personen mit unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen in Tirol und Vorarlberg getestet.

IKTderZukunft

AAL Praxiskonferenz: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH

12. Dezember 2023
Linz, AT

Jährliche Veranstaltung der AAL Austria, der Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL AUSTRIA Praxiskonferenz ist dabei wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.

AAL und benefit

Methoden zur Geschäftsmodell-Entwicklung für AAL-Lösungen durch Einbeziehung der EndanwenderInnen

Eine praxis-orientierte Hilfestellung und Handreichung für aktuelle und zukünftige AAL-Projekte. Veronika Hornung-Prähauser, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner, Hannes Selhofer
Herausgeber: Salzburg Research GmbH
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

CONFIDENCE - Mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Menschen mit Demenz

In enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen wurde, auf europäischer Ebene, ein mobilitätssicherndes Assistenzservice für Demenzkranke entwickelt und erprobt, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben.

AAL und benefit

iToilet - Eine automatisierte Toilette zur Unterstützung des aktiven Lebens

Entwicklung eines computerunterstützten Toilettensystems, das ein unabhängiges Leben mit mehr Würde ermöglicht und gleichzeitig den Pflegeaufwand reduziert.

AAL und benefit

Das Potential verfügbarer Daten für Forschung und Entwicklung im Kontext von AAL

Das Potential der verfügbaren Daten für die AAL-Community untersuchen, und dabei innovative Zugangsweisen entdecken. Sandra Schön, Cornelia Schneider, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner
Herausgeber: Salzburg Research GmbH
Deutsch, 104 Seiten

Downloads zur Publikation