Suchergebnisse
Altersgerechtes Wohnen zum Anfassen
Ein innovatives Projekt zur steigenden Lebenserwartung der Menschen basiert auf neuartigen Technik-Service-Kombinationen für das reale Wohn- und Lebensumfeld älterer Menschen.
Smart Textiles Platform Austria
Die übergeordnete Aufgabe der Plattform besteht darin, die Innovationsdynamik in der Textilwirtschaft in Form neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie von innovativen Start-ups zu erhöhen und damit einen Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung am Standort zu leisten.
nanoNET Austria
Nanotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Aus ihr ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die hinsichtlich ihrer Chancen, Risken und Umsetzbarkeit betrachtet werden müssen.
Additive Manufacturing Austria (AM Austria)
Verein zur Förderung der Additiven Fertigung
BioNanoNet
BioNanoNet ist das österreichische Forschungsnetzwerk in den Bereichen Nanotoxikologie, Sensortechnologien sowie Gesundheit und Sicherheit inklusive (Nano-)Medizin.
Plattformen
Die Innovations- oder Technologieplattformen sind Instrumente zur Verbesserung der Selbstorganisation von bestehenden Communities oder – vor allem in Bezug auf "emerging topics" - hybriden Akteursgruppen und Sektoren.
ECSEL-Austria
ECSEL steht für "Electronic Components and Systems for European Leadership". ECSEL-Austria, die österreichische Technologieplattform für Industrie, Forschung und Entwicklung im Bereich der Mikro-Nanoelektronik, Embedded Systems und der elektronischen Systemintegration.
Data Intelligence Offensive (DIO)
Der Verein Data Intelligence Offensive ist eine Multistakeholder-Initiative.
Informationsveranstaltung zum deutschen Förderaufruf "Edge Datenwirtschaft"
Anlässlich des deutschen Förderaufrufs "Edge Datenwirtschaft" laden das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu einer Informations- und Austauschveranstaltung ein. Sie sind herzlich eingeladen, eine Folie über Ihr Profil, Ihre Projektidee oder Ihre Partnersuche zu präsentieren. Dies soll Ihnen helfen, sich zu vernetzen und mögliche Kooperationen zu finden.
IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021 - Leitprojekt
Aus der Kombination digitaler Technologien kann sich ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Mehrwert ergeben. – Dazu wird eine gute Abstimmung und ein Zusammenwirken verschiedener Technologien benötigt. Dies kann eine technologie- und disziplinübergreifende Forschung und Entwicklung oder die Kombination verschiedener digitaler Technologien in der jeweiligen Anwendung erfordern. Der Mehrwert der Kombination stellt den Mehrwert des zu fördernden Leitprojekts dar. Gesucht sind Förderungsansuchen für ein Leitprojekt mit Bezug auf mehrere der vier IKT-Themenfelder des Programms. Die Ausschreibung ist bis zum 11. April 2022, 12:00 Uhr geöffnet.
Imagine - der Podcast - Rethinking Technology
Lernen Sie spannende Projekte und Forscher:innen im Bereich der digitalen Technologien aus Österreich kennen, die Schlüsseltechnologien für die industrielle Innovation der Zukunft entwickeln und Technik neu denken.
Ausschreibung: Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft 2022-1
Die demografische Alterung ist ein weltweites Phänomen und stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Den demografischen Wandel als Chance zu begreifen und digitale Technologien dafür zu nutzen - das ist das Ziel der Ausschreibung.
Ausschreibung: "Digitale Technologien 2022"
Ziel der Ausschreibung ist die Förderung zukunftsorientierter Projekte mit dem Fokus der Technologiesouveränität Europas in ausgewählten Themen. Dafür stehen mehr als 6 Mio Euro Förderung zur Verfügung.
AI Ökosysteme 2024: AI for Tech, AI for Green und AIM AT - Ausschreibung 2024
Die Ausschreibung „AI Ökosysteme 2024: AI for Tech, AI for Green und AIM AT“ wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) abgewickelt. Die in dieser Ausschreibung eingebettete Initiative AIM AT wird durch Zuwendungen des Fonds Zukunft Österreich finanziert.
AI for Green - Ausschreibung 2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten. Die Ausschreibung ist bis 3. Oktober 2023, 12:00, geöffnet.
Smart Living Dienste & Anwendungen
Bilaterale Ausschreibung mit Deutschland im Bereich digitaler Lösungen für Mensch und Gesellschaft