Suchergebnisse
2. Deep Dive into Data - Interaktiver Workshop für AntragstellerInnen bei der IKT der Zukunft Ausschreibung 2020
22. Februar 2021
Online
Dieser Workshop richtet sich an Konsortien, die an einer Einreichung im Rahmen des IKT der Zukunft Calls interessiert sind. Ziel ist, die Teilnehmenden mit einem vertieften Know-How in Bezug auf Data Management für die Einreichung des Calls auszustatten.
Auftaktveranstaltung: Ausschreibung Digitale Technologien für Mensch und Gesellschaft 2022-2: Klimawandel & Gesundheit
16. Dezember 2022, 10:00 - 15:00
Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien, AT
Die Veranstaltung wird in einer Session mit Impulsreferaten und anschließender Diskussion das Thema der Ausschreibung von verschiedenen Seiten her beleuchten. Bei einem informellen Mittagessen haben die Teilnehmenden Gelegenheit Kontakte zu knüpfen. Weiters wird der Ausschreibungsschwerpunkt vorgestellt und interessierte Teilnehmer:innen können ihre Expertiseprofile vorstellen, um neue Partner für Projekte zu finden.
Workshop: Ethik als Chance oder Bremse von AAL-Innovationen?!
11. Dezember 2023, 15:00 - 17:30
Linz, AT
Ziel des Workshops ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen Forschung, Wirtschaft und Praxis zu vertiefen und gemeinsame Strategien für ethisch verantwortungsvolle Produkte und Dienstleistungen im AAL-Bereich zu diskutieren.
VRVis Open House 2022: Visual Computing für eine nachhaltige Zukunft
30. Juni 2022
Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien, AT
Erfolgreiche Spitzenforschung passiert nicht hinter verschlossenen Türen, sondern im ständigen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft – daher öffnet die VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Konferenz: Ökonomie des digitalen Wandels – Perspektiven für die Arbeit
17. November 2016
Impact Hub Vienna, Lindengasse 56, 1070 Wien, Wien, AT
Ökonomie des digitalen Wandels – Perspektiven für die Arbeit gibt den Anstoß zur Diskussion in Österreich über die Auswirkungen des durch die Digitalisierung getriebenen technologischen Wandels auf Wachstum, Arbeit/Beschäftigung und Verteilung.
Informationsveranstaltung zur bilateralen Ausschreibung "Smart Living Dienste & Anwendungen" im Rahmen des deutschen Förderaufrufs "SmartLivingNEXT"
09.02.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
online
Anlässlich des deutschen Förderaufrufs "SmartLivingNEXT" laden das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu einer Informations- und Austauschveranstaltung ein.
Auftaktveranstaltung: Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023
13. Dezember 2023
Haus der Forschung, Sensengasse 1, Wien 1090, AT
Die Ausschreibung "Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird zukunftsorientierte Projekte fördern. Diese sollen Regulierungen adressieren oder Beiträge zur Technologiesouveränität liefern. Insgesamt stehen mehr als 10 Mio. EUR an Fördergeld zur Verfügung.
ChatGPT und Co: Wie setzen wir 2030 Conversational AI verantwortungsvoll ein?
25. April 2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Online
Conversational Artificial Intelligence (AI) wie ChatGPT ist nicht nur in aller Munde, sondern wird in vielen Bereichen bereits angewendet. Doch wie ethisch ist der Einsatz tatsächlich? Wo liegen Gefahren und Chancen in der vertrauensvollen Nutzung und Entwicklung? Diesen Fragen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen und anderen Gestalterinnen und Gestaltern des österreichischen Künstliche Intelligenz (KI)-Ökosystems in dieser Online-Veranstaltung widmen.
Auftaktveranstaltung "Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit"
9. Dezember 2024, 10 - 15 Uhr
TechGate Vienna - Wissenschafts- und Technologiepark Wien, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien, AT
Alle wichtigen Informationen zur Eröffnung der Ausschreibung "Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit" der Digitalen Schlüsseltechnologien.
AAL Praxiskonferenz: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH
12. Dezember 2023
Linz, AT
Jährliche Veranstaltung der AAL Austria, der Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL AUSTRIA Praxiskonferenz ist dabei wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.
Auftaktveranstaltung: benefit – Demografischer Wandel als Chance
19. Dezember 2017
FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Wien
Auftaktveranstaltung und integrierter Workshop zur benefit Ausschreibung 2017 – Validierung AAL Vision 2025. Das Motto der Veranstaltung lautet umfangreiche Information mit wenig Zeitaufwand, Vernetzung und maximaler Wissensgewinn durch fundierte Beiträge und Diskussion.
Auftaktveranstaltung zur Eröffnung der Ausschreibung „Digitale Technologien 2022“
14. November 20022
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Bei der Auftaktveranstaltung anlässlich der Ausschreibungseröffnung "Digitale Technologien 2022" geht es um die Ausschreibungsinhalte und Förderbedingungen, außerdem erfolgt ein Rückblick auf das Förderprogramm "IKT der Zukunft".
AI Ökosysteme 2025: Informationsveranstaltung mit Matchmaking
23. Juni 2025
Festsaal BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Das BMIMI lädt zur Auftaktveranstaltung mit Matchmaking zur heurigen Ausschreibung AI Ökosysteme 2025: AI for Tech & AI for Green.
Informationsveranstaltung zum deutschen Förderaufruf "Edge Datenwirtschaft"
4. März 2022
Virtuell über Zoom
Anlässlich des deutschen Förderaufrufs "Edge Datenwirtschaft" laden das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu einer Informations- und Austauschveranstaltung ein. Sie sind herzlich eingeladen, eine Folie über Ihr Profil, Ihre Projektidee oder Ihre Partnersuche zu präsentieren. Dies soll Ihnen helfen, sich zu vernetzen und mögliche Kooperationen zu finden.