Suchergebnisse

AAL und benefit

moduLAAr - Die erste Testregion Österreichs

Als erste Testregion Österreichs demonstrierte das Projekt moduLAAr den positiven Einfluss von AAL-Technologie auf die Lebensqualität älterer Menschen mit Tests in fünfzig Wohnungen im Burgenland.

AAL und benefit

Infoday Active and Assisted Living (AAL) Call 2018

15. Februar 2018
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien

Im Fokus des europäischen AAL-Programmes steht die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen auf der Basis von Informations- und Kommunikations­technologien. Durch diese innovativen Entwicklungen wird die Lebensqualität älterer Menschen, ihre Selbständigkeit, Sicherheit und ihr Wohlbefinden gesteigert. Vor allem ein möglichst langes und selbständiges Leben im privaten Umfeld soll gewährleistet sein. Um eine hohe Anwendbarkeit und Akzeptanz der geförderten Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen zu garantieren, sind End-AnwenderInnen in den Projektkonsortien vertreten.

IKTderZukunft

AAL Praxiskonferenz 2024: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH

19. November 2024, 9 - 16 Uhr
Ursulinenhof, Landstraße 31, 4020 Linz, AT

Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL (Active & Assisted Living) AUSTRIA Praxiskonferenz ist wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.

IKTderZukunft

AAL/AT Vernetzungstreffen: Technik, die der Pflege und Betreuung wirklich hilft und finanzierbar ist

18. November 2024, 12:30 - 15:30 Uhr
Techcenter, Hafenstrasse 47-51, 4020 Linz, AT

Der Workshop steht ganz im Zeichen von Austausch und Vernetzung. Es geht um eine Auseinandersetzung damit, welche technischen Assistenzsysteme im professionellen Betreuungs- und Pflegeumfeld einen tatsächlichen Mehrwert bieten, gleichzeitig aber auch (möglichst) finanzierbar sind.

IKTderZukunft

Workshop "Die AAL Ethik Toolbox"

18. November 2024, 16 - 18 Uhr
Techcenter, Hafenstrasse 47-51, 4020 Linz, AT

Der AAL Arbeitskreis hat sich damit auseinandergesetzt, wie ethische Prinzipien in der AAL (Active and Assisted Living) Produktentwicklung und Produktbewertung angewandt werden können. Anhand einer Toolbox mit praktischen Leitfragen zu ethischen Schlüsselthemen sollen verschiedene Zielgruppen (Hersteller:innen, Institutionen und Privatpersonen) AAL Produkte einschätzen und bewerten können.

IKTderZukunft

AAL Praxiskonferenz: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH

12. Dezember 2023
Linz, AT

Jährliche Veranstaltung der AAL Austria, der Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL AUSTRIA Praxiskonferenz ist dabei wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.

AAL und benefit

EvAALuation

Indikatorenhandbuch für die Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen. Julia Himmelsbach, Jan Bobeth, Markus Garschall, et al.
Herausgeber: Programm benefit, FFG, BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

AALtersbilder

Altersbilder in benefit und AAL Projekten - Eine Mixed Methods Studie. Olivia Kada, Anna-Theresa Mark, Stefan T. Kamin, Franziska Damm, Judith Brenneisen, Frieder R. Lang Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

PotentiAAL – Pflege

Eine Studie zur Abschätzung des Marktpotenzials von Technologien aus dem Bereich "Ambient Assisted Living" Louise Schmidt, Marcus Borrmann, Wolfgang Habacher, Eva Robl, Kurt Majcen, Sandra Murg, Sybille Reidl
Herausgeber: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

TAALXONOMY: Entwicklung einer praktikablen Taxonomie zur effektiven Klassifizierung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen

Erstellung einer Klassifikation für AAL-Produkte und –Dienstleistungen anhand internationaler Standards, Initiativen und Definitionen. Peter Leitner, Julia Neuschmid, Stefan Ruscher, Manfred Kofler, Nesrin Ates, Sonja Vigl, Peter Decarli
Herausgeber: SYNYO GmbH
Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

Methoden zur Geschäftsmodell-Entwicklung für AAL-Lösungen durch Einbeziehung der EndanwenderInnen

Eine praxis-orientierte Hilfestellung und Handreichung für aktuelle und zukünftige AAL-Projekte. Veronika Hornung-Prähauser, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner, Hannes Selhofer
Herausgeber: Salzburg Research GmbH
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

Das Potential verfügbarer Daten für Forschung und Entwicklung im Kontext von AAL

Das Potential der verfügbaren Daten für die AAL-Community untersuchen, und dabei innovative Zugangsweisen entdecken. Sandra Schön, Cornelia Schneider, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner
Herausgeber: Salzburg Research GmbH
Deutsch, 104 Seiten

Downloads zur Publikation