Suchergebnisse
Datenkreis Energiewirtschaft
Die Dekarbonisierung des Energiesystems und innovative Dienstleistungen können durch die Verfügbarkeit und sektorübergreifende Weitergabe von Daten unterstützt werden.
#Big Data in #Austria
Die zur Verfügung stehende Datenmenge in den unterschiedlichsten Unternehmen wächst kontinuierlich - Prognosen sprechen von einem durchschnittlichen Wachstum von 33,5% in Umsatzzahlen in den nächsten vier Jahren, wobei der Big Data Markt in Österreich von 22 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 73 Millionen Euro im Jahr 2017 anwachsen wird.
i-Twin - Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry
Das Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung einer Interoperabilitäts-Middleware, die Security- und Messaging-Services beinhaltet und das Konzept der Digital Twins mit Hilfe von semantischen Interfaces umsetzt.
DEVICE - Screening of Infection by Chemical Evaluation of Breath Volatiles for Rapid Deployment during Viral Outbreaks - Detection of Viral Infection by Chemical Evaluation
Die Motivation für das Projekt DEVICE geht von der Tatsache aus, dass eine bakterielle, virale, oder kombinierte Infektion die Biochemie des Körpers und damit auch die Zusammensetzung des Atems ändert. Mittels einer Atemluftanalyse soll eine genaue und zuverlässige Erkennung von Patient:innen mit viraler, bakterieller Infektion oder gesunden Personen ermöglicht werden. Dies führt zu der Idee, einen nicht invasiven, einfach handhabbaren Schnelltest auf der Basis der Atemluftanalyse zu entwickeln, der zukünftig eine breite Anwendung (Flughafen, Sicherheitskontrollen, Schulen, Krankenhäuser) finden kann und dabei nicht schwieriger als ein Alkomat in der Bedienung ist.
ReSolVE - Resilience Strengthening in Virtual Environments through Meaning-Finding
Beim Projekt ReSolVE geht es darum, zu erforschen, ob, wie und welche Logotherapie und existentielle Analyse (LTEA)-Theorien und -Methoden in die digitale Welt transportiert werden können, um die Resilienz von Menschen zu stärken.
MAHMAMT – Monitoring und Analyse von Schwermaschinen mittels berührungsloser Messverfahren und -technologien
Der berührungslose Informant. Die Effizienz von Schwermaschinen zu optimieren, lautet die Forderung der Industrie. Ein innovatives Sensorsystem steuert darüber hinaus den Produktionsprozess.
GraphSense – Realtime Anomaly Detection in Virtual and Non-Virtual Currency Networks
Virtuelle Währungen verständlich gemacht. Virtuelle Währungssysteme wie Bitcoin gewinnen zunehmend an Bedeutung. Heimische ForscherInnen arbeiten an algorithmischen Lösungen, die uns helfen, solche Systeme zu verstehen und Anomalien zu erkennen.
Dermtrainer – A novel decision support system for training and diagnosis in dermatology
Den diagnostischen Blick schärfen. Früherkennung ist essenziell bei der Diagnose von Hautkrankheiten. Oft sind nicht-spezialisierte ÄrztInnen die erste Anlaufstelle. Sie werden durch den Dermtrainer auf breiter Wissensbasis unterstützt und geschult.
3D-EarScan – Vision basiertes 3D-Vermessen und Rekonstruktion des menschlichen Gehörgangs
Intelligente Messsysteme berühren nicht. Für Anwendungen in der Hörakustik ist die Vermessung des Gehörgangs eine Grundvoraussetzung. Ein neues, berührungsloses 3D-Messsystem soll diesen Vorgang revolutionieren.
MVControl - Generating process feedback from heterogeneous data sources in quality control
Maschinen lernen von Produktionsdaten. Qualitätssicherung ist ein entscheidender Faktor bei mehrstufigen Produktionsprozessen. Eine lernfähige Datenanalyse erkennt Probleme und schafft Wettbewerbsvorteile.
Datenkreiskonzepte DIANA 4 CCAM

Ziel des Projekts DIANA 4 CCAM ist die Erstellung von Datenkreiskonzepten, die aus Verfahren, Methoden und Tools zur Umsetzung neuer, innovativer AI-Funktionen im Mobilitätsbereich bestehen.
Martin Aichholzer, Irmgard Dober, Lisa Höllbacher, Andreas Huber, Eva Kanz, Christian Schwarzl, Wolfgang Weiss
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
Data-driven Tourism for Sustainability (DTS)
Um neue Perspektiven aus der aktuellen Krise zu eröffnen, Resilienz für zukünftige Herausforderungen zu schaffen und zwei starke Wirtschaftsbereiche Österreichs, nämlich Tourismus und digitale Technologien, zu verbinden, schlägt das Projekt „Data-driven Tourism for Sustainability" einen industriellen Forschungsrahmen für ein skalierbares Modell zur effektiven Datennutzung im Tourismus vor.
CE-PASS: Circular Economy - Digital Product Passport
CE-PASS erforscht Fahrzeug-Design für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT Systemen und Plattformen.
FIT-IT Forschung, Innovation, Technologie – Informationstechnologie. Projekte aus den Jahren 2002 - 2006

Diese Broschüre präsentiert einige der eindrucksvollsten im Rahmen des Impulsprogramms „FIT-IT“ geförderten Projekte.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Logistik und Resilienz - Datenkreise (LogResDat)

Die zentrale Innovation des Projektes LogResDat ist die Identifizierung und Konkretisierung von industriellen Datenkreisen im Anwendungsbereich Logistik (Fokus außerbetriebliche Transportlogistik) und Resilienz (Widerstandsfähigkeit oder Wiederherstellung in Rekation auf kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen).
Ulrike Lackner, Gert Breitfuß, Katrin Mauthner, Christof Wolf-Brenner, Michael Herburger, Michael Plasch, Carina Hochstrasser, Matthias Leibetseder, Johannes Tomin
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IKT Innovationen für INTelligente Energienetze

Potentialerhebung für Leuchtturmprojekte im Bereich „IKT für Intelligente Energienetze und –systeme.
Christian Derler, Christian Hartmann, Reinhard Padinger, Johanna Pucker, Heribert Vallant, Robert Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 187 Seiten
Downloads zur Publikation
Big Data, Innovation und Datenschutz

Studie für eine DS-GVO kompatible Vorgangsweise zur Entwicklung einer Big Data Anwendung
Clemens Appl, Andreas Ekelhart, Natascha Fenz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 132 Seiten
Downloads zur Publikation
MeHealth: Mental eHealth & Telepsychiatry - Towards an "Integrated Healthcare Management (Tool)" & Telecouncil for distanced care
Ziel des Sondierungsprojekts ist eine nutzer:innen- und anwendungsorientierte, wissenschaftlich fundierte Herleitung von potentiellen IKT-Anwendungen im psychiatrischen Bereich.
IKT Innovationen Für INTelligente Energienetze
Obwohl die bereits vorhandenen für das Thema Energie relevanten Förderprogramme in vielen Fällen IKT-Aspekte berücksichtigen bzw. IKT-Lösungen in den Problemlösungen verwenden, gehen die Forschungsfragestellungen primär von der Energiewirtschaft aus. Die Innovationspotentiale des IKT-Sektors wurden daher nur teilweise genutzt. Durch den neuen Fokus auf das Anwendungsfeld „Intelligente Energiesysteme und -netze" im Rahmen des Förderprogramms von IKT der Zukunft soll dieses Potential nun voll ausgeschöpft werden.
#Big Data in #Austria

Diese Studie stellt den State-of-the-Art in Big Data dar, definiert den Big Data Stack für eingesetzte Technologien (Utilization, Analytics, Platform und Management Technologien), und gibt einen Überblick über vorhandene Methoden in allen Bereichen des Stacks.
Mario Meir-Huber, Dr. Martin Köhler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten