Suchergebnisse
AAL in der Praxis

Ein Leitfaden zur Implementierung von AAL-Testregionen und zur AAL-Effizienzmessung.
Dr. Andreas Kumpf, Mag. Barbara Prazak-Aram, Dr. Georg Ruppe, Hon. Prof. (FH) Dr. MBA Bernhard Rupp
Herausgeber: WPU Wirtschaftspsychologische Unternehmensberatung GmbH
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
BEST AT Roadmap - Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme

Schwerpunkt der Studie ist die Erstellung einer Technologie-Roadmap, welche für bevorstehende Ausschreibungen im österreichischen Förderprogramm "IKT der Zukunft" mit dem Ausschreibungsschwerpunkt "Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme" eine zusätzliche Informationsbasis liefert.
Walter Hötzendorfer, Mario Meir Huber, Rupert Lemmel-Seedorf, Romana Riegler, Erich Schweighofer, Simon Tjoa, Christof Tschohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
Electronic Based Systems - Die technologischen Helden der Zukunft

Ein Gesamtüberblick der Forschung und Produktion von Electronic Based Systems in Österreich.
Herausgeber: BMVIT und FEEI
Mehrsprachig, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Ethik und AAL (Active and Assisted Living) (2020)

Der Arbeitskreis "AAL und Ethik" entwickelte sich im Rahmen der verschiedenen thematischen Arbeitskreise rund um den Verein "AAL Austria", der sich zum Ziel gesetzt hat, den Auf- und Ausbau der AAL-Community in Österreich zu fördern und verschiedene Stakeholder, Forschung, Industrie und Anwender:innen zu vernetzen. Anfang 2019 entstand die Idee ein Dokument auszuarbeiten, das die wichtigsten Informationen über relevante Aspekte und Themen im Bereich AAL im Zusammenhang mit ethischen Fragestellungen und Herausforderungen enthält.
Judith Höllebrand und Claudia Oppenauer mit Unterstützung der Mitglieder des Arbeitskreises AAL und Ethik
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
Methoden zur Geschäftsmodell-Entwicklung für AAL-Lösungen durch Einbeziehung der EndanwenderInnen

Eine praxis-orientierte Hilfestellung und Handreichung für aktuelle und zukünftige AAL-Projekte.
Veronika Hornung-Prähauser, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner, Hannes Selhofer
Herausgeber: Salzburg Research GmbH
Deutsch, 154 Seiten
Downloads zur Publikation
Erstellung einer Stakeholder- und Diskussions-Basis zur langfristigen Etablierung eines "Datenkreises Energiewirtschaft"

Der Erfolg der Digitalisierung der Energiewende ist vom Mehrwert der zur Verfügung stehenden Daten abhängig. Daher sollen Stakeholder zu bestimmten Daten‐basierten Anwendungsfällen bzw. Themenschwerpunkten unter dem Schirm eines "Datenkreises Industrie 4.0 & Energiewirtschaft" zusammengeführt werden, um durch entsprechende Bereitstellung und Verknüpfung von Daten die Schaffung neuer Produkte und Services zu ermöglichen.
Marie-Theres Holzleitner, Simon Moser, Argjenta Veseli, Katrin Burgstaller, Christoph Müller, Dina Musina
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
benefit/AAL - Demographische Wandel als Chance - Projektauswahl

Der vorliegende Projektbericht gewährt spannende Einblicke in geförderte Projekte in den Bereichen Gesundheit, Wohnen, Freizeit, Mobilität, Arbeit, Sicherheit, Vitalität und Kommunikation
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
FIT-IT Forschung, Innovation, Technologie – Informationstechnologie. Projekte aus den Jahren 2002 - 2006

Diese Broschüre präsentiert einige der eindrucksvollsten im Rahmen des Impulsprogramms „FIT-IT“ geförderten Projekte.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Das Potential verfügbarer Daten für Forschung und Entwicklung im Kontext von AAL

Das Potential der verfügbaren Daten für die AAL-Community untersuchen, und dabei innovative Zugangsweisen entdecken.
Sandra Schön, Cornelia Schneider, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner
Herausgeber: Salzburg Research GmbH
Deutsch, 104 Seiten
Downloads zur Publikation
Scenario Report NGI - The Internet for People 2040

Im Szenario Prozess "Next Generation Internet - The Internet for People 2040" haben sich 25 Experten und Expertinnen aus so unterschiedlichen Bereichen wie AI, Lebensmitteltechnologie, Mathematik, Physik, Philosophie, Architektur, Kunst und auch Jugendlichen in das Jahr 2040 versetzt. Ziel dieses Dialogprozesses war es, möglichst frei zu denken und möglichst viele Perspektiven zur Entwicklung digitaler Technologien und den Umgang damit zu sehen und verschiedene Entwicklungen in verschiedenen Szenarien aufzuzeigen, damit jetzt, nicht erst in 20 Jahren, bessere Entscheidungen getroffen werden können.
Ursula Eysin, Red Swan
Herausgeber: BMK Abt. III/I5 – Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation: IKT, Produktion und Nanotechnologien
Englisch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Langfristperspektiven für die österreichische Halbleiterindustrie und ihr FTI-Ökosystem

Die Studie diskutiert verschiedene Fragen im Zusammenhang mit den langfristigen Perspektiven der österreichischen Halbleiterindustrie und präsentiert Leitlinien für eine Industriepolitik in diesem Sektor.
Herausgeber: Studie des AIT im Auftrag des BMIMI, Wien 2025
Deutsch, 45 Seiten