Suchergebnisse
Altersgerechtes Wohnen zum Anfassen
Ein innovatives Projekt zur steigenden Lebenserwartung der Menschen basiert auf neuartigen Technik-Service-Kombinationen für das reale Wohn- und Lebensumfeld älterer Menschen.
iLIDS4SAM - Integrated LiDAR Sensors for Safe&Smart Automated Mobility
Im Leitprojekt "iLIDS4SAM" wird an Sensorsystemen geforscht, die autonomen Fahrzeugen auf der Straße oder Schiene ein dreidimensionales Abbild der Umgebung liefern und vorausschauend Gefahren erkennen.
LogResDat - Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz
Die Resilienz gegenüber kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen in der Logistik kann durch unternehmensübergreifenden und multidirektionalen Datenaustausch in Form von Datenkreisen verbessert werden.
DIANA 4 CCAM - Data cIrcles for Artificial iNtelligence training 4 Cooperative Connected Automated Mobility
Die Verfügbarkeit und Weitergabe von Trainingsdaten für KI-Anwendungen können Trainingsressourcen einsparen und die Qualität von Funktionen im Mobilitätsbereich heben.
Datenkreis Energiewirtschaft
Die Dekarbonisierung des Energiesystems und innovative Dienstleistungen können durch die Verfügbarkeit und sektorübergreifende Weitergabe von Daten unterstützt werden.
iLIDS4SAM - Integrated LiDAR Sensors for Safe&Smart Automated Mobility
Im Leitprojekt „iLIDS4SAM" wird an Sensorsystemen geforscht, die autonomen Fahrzeugen auf der Straße oder Schiene ein dreidimensionales Abbild der Umgebung liefern und vorausschauend Gefahren erkennen.
dTS: Data-driven Tourism for Sustainability
Das dTS-Projekt entwickelt ein skalierbares Modell für resilienten und nachhaltigen Tourismus durch intelligente Datennutzung. Zwei Use Cases in Salzburg zeigen, wie KI und Simulation zur Besucherstromlenkung und nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen.
ZentrAAL - Selbstbestimmt im eigenen Zuhause
Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Projekt ZentrAAL testet innovative Technologien.
Semi40: Power Semiconductor and Electronics Manufacturing 4.0
Das Projekt SemI40 implementiert moderne Produktionstechnologien und vernetzte Systeme in Pilotanlagen, um Verfügbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Es entwickelt digitale Zwillinge, sichere Verbindungen und selbststeuernde Roboter und integriert maßgeschneiderte Algorithmen für besseres Wissensmanagement.
OBARIS: Ontology-Based Artificial Intelligence in Environmental Sector
Das Projekt OBARIS entwickelt ein Konzept und Technologiepaket für auditierbare semantische KI-Systeme (SWeMLS) und verbessert deren Verständnis und Anwendbarkeit.
TeleCareHub
Das Projekt TeleCareHub entwickelt die Telecare-App zur Unterstützung der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz durch frühe Bedarfserkennung und tägliche Hilfestellung.
Verknüpfung von Modellen und Daten
Die Verknüpfung von Modellen und Daten ist die Basis für die Entwicklung zukünftiger komplexer Systeme
ENABLE-S3
Das ENABLE-S3-Projekt entwickelte eine Szenario-basierte, virtuelle Verifikations- und Validierungsmethodik für automatisierte cyber-physische Systeme (ACPS). Tests wurden dadurch kostengünstiger und sicherer, indem sie in virtuelle Umgebungen verlagert wurden.
IoT4CPS - Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln.
Data Market Austria
Das Leitprojekt "Data Market Austria" etabliert ein Daten-Services Ökosystem in Österreich durch die Schaffung einer deutlich verbesserten Technologiebasis für sichere Datenmärkte und Cloud-Interoperabilität und die Etablierung eines Daten-Innovationsumfeldes.
Datentausch zur Schaffung von Mehrwert
Die vorliegenden Projektergebnisse schaffen eine Basis für die breite Beschäftigung mit der Nutzung und dem vertrauensvollen Tausch von Daten zur Generierung von Mehrwert für alle Beteiligten.
SmartDis: Smarte Demontage mit einem wissensbasierten Automatisierungssystem
Das Projekt SmartDis entwickelt ein autonomes Robotersystem zur effizienten Demontage von Elektronikgeräten, das Bilderarbeitung und einen Digitalen Zwilling nutzt.
ICT4snow
Die Pilotstudie ICT4snow testete eine webbasierte Echtzeit-Plattform zur Überwachung von Schnee- und Lawinenbedingungen. Die Plattform integriert heterogene Datenquellen, um Schneedeckenstabilität und aktuelle Bedingungen zu erfassen, analysieren und visualisieren.
AI@Work
Das AI@Work-Projekt entwickelte ein technisches Konzept für die optimierte Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Durch den Einsatz von Wissensgraphen und maschinellem Lernen entstand eine flexible Lösung, die den Weg für das europäische Projekt TEAMING.AI ebnete. Dies fördert eine ethisch-verträgliche, menschenzentrierte Integration von KI in die Arbeitswelt.