Suchergebnisse
AI@Work
Das AI@Work-Projekt entwickelte ein technisches Konzept für die optimierte Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Durch den Einsatz von Wissensgraphen und maschinellem Lernen entstand eine flexible Lösung, die den Weg für das europäische Projekt TEAMING.AI ebnete. Dies fördert eine ethisch-verträgliche, menschenzentrierte Integration von KI in die Arbeitswelt.
IBROC – 3D Image-Based Rendering of Clothes from Photographs
Der virtuelle Ankleideraum. IBROC lässt die digitale Welt mit der wirklichen verschmelzen. Erstmals kann die Passform von Mode beim Online-Kauf simuliert werden. Ein entscheidender Schritt – nicht nur für das Modemarketing.
IKT Innovationen Für INTelligente Energienetze
Obwohl die bereits vorhandenen für das Thema Energie relevanten Förderprogramme in vielen Fällen IKT-Aspekte berücksichtigen bzw. IKT-Lösungen in den Problemlösungen verwenden, gehen die Forschungsfragestellungen primär von der Energiewirtschaft aus. Die Innovationspotentiale des IKT-Sektors wurden daher nur teilweise genutzt. Durch den neuen Fokus auf das Anwendungsfeld „Intelligente Energiesysteme und -netze" im Rahmen des Förderprogramms von IKT der Zukunft soll dieses Potential nun voll ausgeschöpft werden.
TailoredMedia - Tailored and Agile enrichment and Linking for semantic Description of multiMedia
Das Ziel des Projekts ist es, aktuelle - auf Künstlicher Intelligenz basierende - Methoden für die automatische Analyse audiovisueller Inhalte einzusetzen und mit Userinterfaces zu verbinden, um sowohl Prozesse zur detaillierten, semantischen Beschreibung als auch zur Suche von Inhalten möglichst effizient zu machen und gleichzeitig die angeführten Problemfelder zu adressieren.
LearnTwins - Learning Digital Twins for the Validation and Verification of Dependable Cyber-Physical Systems
Ziel im Projekt LearnTwins ist es, die Erstellung Digitaler Zwillinge zu unterstützen. Dazu werden verschiedene Verfahren für maschinelles Lernen verwendet, um die für den gewünschten digitalen Zwilling fehlenden Teile oder Aspekte zu ergänzen.
IoT4CPS - Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln.
GreisslerPLUS - Nahversorgung im ländlichen Raum
Die tägliche Nahversorgung im ländlichen Raum ist vor allem für ältere und weniger mobile Menschen eine Herausforderung. Die kooperativ entwickelte IKT-Plattform GreisslerPLUS bietet Lösungen an.
DynAISEC - Adaptive AI/ML for Dynamic Cybersecurity Systems
Das DynAISEC-Projekt setzt sich zum Ziel, die Cybersecurity (AISEC) entscheidend voranzutreiben. In erster Linie soll der Mangel an Ansätzen für adaptives und inkrementelles Lernen behoben werden, der dafür sorgt, dass gegenwärtige AISEC-Ansätze nicht mit der Dynamik von Cyber-Angriffen und des Netzwerkverkehrs mithalten können.
BRELOMATE 2 - Mit TV und Tablet gegen die Einsamkeit
Im Projekt BRELOMATE 2 wird eine Spiele- und Kommunikationsplattform für ältere Menschen zu einem marktreifen Produkt entwickelt. Spiele und Videotelefonie können über Fernseher und Tablet genutzt werden.
LICA - Linked Care
Das Projekt Linked Care entwickelt ein umfassendes digitales System, um die Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung zu verbessern. Ziel ist ein benutzerfreundliches, kostengünstiges IT-System, das die Qualität der Pflege erhöht und den Zugang zu Technologien für alle Beteiligten erleichtert.
Wellbeing - Gesundheit am Arbeitsplatz 4.0
Das europäische AAL-Projekt Wellbeing setzt beim Thema Gesundheit am Arbeitsplatz an. Die Onlineplattform gibt Feedback zu ungesundem Verhalten und bietet Ernährungs und Stressmanagement.
CRISP - Crisis Response and Intervention Supported by Semantic Data Pooling
Ziel von CRISP ist es, das Management von resultierenden Unwetter- und Naturkatastrophen datengesteuert zu unterstützen, um eine effektivere Krisenreaktion und -intervention zu ermöglich
APPETITE - AI-driven collaborative supply and demand matching platform for food waste reduction in the perishable food supply chain
APPETITE zielt darauf ab, Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 um 10 % durch Prävention zu reduzieren. Ein demonstrativer Prototyp einer kollaborativen Plattform zum Abgleich von Angebot und Nachfrage für Einzel- und Großhändler verderblicher Lebensmittel wird für die Pilotregion Ostösterreich entwickelt und getestet.
RobPerMot - Robot embodied persuasion and motivation for sport, post rehabilitation and work routines
Während kollaborative Robotersysteme in der industriellen Fertigung bereits erfolgreich eingesetzt werden, ist die Anwendung sozialer Qualitäten in der Mensch-Roboter-Interaktion im privaten Leben, im sportlichen Bereich oder im Arbeitskontext noch nicht weit verbreitet. In dem Projekt RobPerMot wollen wir in Erfahrung bringen, wie eine potenzielle robotergestützte Implementierung von Persuasions- und Coachingstrategien (wie z. B.Belohnungssysteme) in verschiedenen Kontexten aussehen könnte.
2PCS - Personal Protection & Caring System zur Entlastung professioneller Pflegekräfte
Mobile und universell einsetzbares Service- und Notrufsystem mit vielfältigen Lokalisierungs- und Kommunikationsfunktionen für verschiedene Lebensphasen sowie verschiedene Pflege- und Betreuungsstrukturen zur Unterstützung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen.
UltimateGaN: Research for GaN technologies, devices and applications to address the challenges of the future GaN roadmap
Das Forschungsprojekt „UltimateGaN“ entwickelt leistungsstarke GaN-Halbleitertechnologie zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduzierung von CO2-Emissionen. Die neuen GaN-Chips bieten hohe Effizienz für Anwendungen wie kabelloses Laden, Integration erneuerbarer Energien und 5G-Netze. Diese Fortschritte tragen signifikant zur Energiewende bei und unterstützen den schnellen Ausbau von nachhaltigen Technologien.
REFlex - RFID Real-Time Localization for Flexible Production Environments
Funkecho findet jedes bewegte Objekt. Radio Frequency Identification Tags werden milliardenfach für die Identifikation von Gütern eingesetzt. Ein neues Verfahren ermöglicht nun auch die Ortsbestimmung der kostengünstigen Funk-Etiketten.
AttentiveMachines – Man and Machines in ICT based Production Systems of the Future
Sensible Maschinen harmonieren mit dem Fabrikspersonal. Aufmerksamkeitssensitive Maschinen passen sich an die Leistungsfähigkeit der Menschen an und bilden die Produktionssysteme der Zukunft.
DayGuide - Intelligente Orientierungshilfe im Alltag
Zur Erleichterung des Alltags für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, wird eine soziale Plattform entwickelt und in klinischen Studien getestet.
AI4Buildings - Artificial Intelligence for Digital Planning of Buildings
Die Qualität digital geplanter Gebäude wird in der Planungsphase entschieden; diese Phase beginnt mit einem frühen Entwurf und reicht bis zur detaillierten Planung von Architektur und Gebäudetechnik.