Suchergebnisse

IKTderZukunft

NexGenRWP - Der neue Assistenzroboter macht alles mit

Eine neue Generation von Assistenzrobotern hilft bei der Montage, übernimmt Inspektionsaufgaben und kann jederzeit neue Aufgaben übernehmen.

IKTderZukunft

OpenNES - Open and Interoperable ICT Solution for Integration of ReNewablES

Intelligente Energienetze denken nachhaltig. Um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im elektrischen Energiesystem zu integrieren, braucht es eine offene und interoperable Lösung wie die von OpenNES.

IKTderZukunft

AI4Buildings - Artificial Intelligence for Digital Planning of Buildings

Die Qualität digital geplanter Gebäude wird in der Planungsphase entschieden; diese Phase beginnt mit einem frühen Entwurf und reicht bis zur detaillierten Planung von Architektur und Gebäudetechnik.

IKTderZukunft

DynAISEC - Adaptive AI/ML for Dynamic Cybersecurity Systems

Das DynAISEC-Projekt setzt sich zum Ziel, die Cybersecurity (AISEC) entscheidend voranzutreiben. In erster Linie soll der Mangel an Ansätzen für adaptives und inkrementelles Lernen behoben werden, der dafür sorgt, dass gegenwärtige AISEC-Ansätze nicht mit der Dynamik von Cyber-Angriffen und des Netzwerkverkehrs mithalten können.

IKTderZukunft

LogResDat - Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz

Die Resilienz gegenüber kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen in der Logistik kann durch unternehmensübergreifenden und multidirektionalen Datenaustausch in Form von Datenkreisen verbessert werden.

IKTderZukunft

openSCHEMA - Open Semantic Collaborative Hierarchical Environment Mapping

In diesem Projekt soll ein offenes und skalierbares Mapping-Framework für autonome mobile Roboter entwickelt werden, um die Automatisierung verschiedener Arbeitsaufgaben zu ermöglichen. Darüber hinaus soll das Problem der robusten Langzeitlokalisierung mit mehreren Agenten in dynamischen Umgebungen gelöst werden.

AAL und benefit

ActiveAdvice - Entscheidungshilfe für ein unabhängiges Leben

Auf Basis einer intelligenten Ambient Assisted Living (AAL) Product & Service Cloud wird ein europaweites Netzwerk zur Beratungs- und Entscheidungshilfe entwickelt.

AAL und benefit

Drink Smart - Flüssigkeitsmangel intelligent ausgleichen

Das Projekt Drink Smart entwickelt ein intelligentes Trinksystem zur Prävention von Dehydratation. Drink Smart ermöglicht es Älteren, weiterhin im eigenen Umfeld zu leben, und unterstützt Pflegekräfte.

AAL und benefit

RegionAAL - Wirksame Lösungen für den Verbleib zu Hause

In hundert steirischen Testhaushalten im vorwiegend urbanen Raum kommen integrierte Ambient Assisted Living (AAL)-Lösungen zum Einsatz. Die Wirksamkeit wird wissenschaftlich evaluiert.

AAL und benefit

RelaxedCare - Mehr Wohlbefinden durch innovative Interaktion

Mithilfe einfacher, verständlicher und unaufdringlicher technologischer Mittel wird das Wohlbefinden älterer Menschen erhöht und Stress bei den Angehörigen reduziert.

AAL und benefit

West-AAL - Individuelle Lösungsbündel für ältere Personen

Im Projekt WEST-AAL (AAL Testregion Westösterreich) werden individuelle Lösungsbündel für ältere Personen mit unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen in Tirol und Vorarlberg getestet.

IKTderZukunft

RobPerMot - Robot embodied persuasion and motivation for sport, post rehabilitation and work routines

Während kollaborative Robotersysteme in der industriellen Fertigung bereits erfolgreich eingesetzt werden, ist die Anwendung sozialer Qualitäten in der Mensch-Roboter-Interaktion im privaten Leben, im sportlichen Bereich oder im Arbeits­kontext noch nicht weit verbreitet. In dem Projekt RobPerMot wollen wir in Erfahrung bringen, wie eine potenzielle robotergestützte Implementierung von Persuasions- und Coachingstrategien (wie z. B.Belohnungssysteme) in verschiedenen Kontexten aussehen könnte.

Open4Innovation

DIANA 4 CCAM - Data cIrcles for Artificial iNtelligence training 4 Cooperative Connected Automated Mobility

Die Verfügbarkeit und Weitergabe von Trainingsdaten für KI-Anwendungen können Trainingsressourcen einsparen und die Qualität von Funktionen im Mobilitätsbereich heben.

IKTderZukunft

START - Self-Determination through technological support of Autonomy, Resilience and organizational Transformation

Ziel des Projekts ist es, die Autonomie der Nutzer:innen zu stärken sowie die langsam voranschreitende organisatorische Transformation innerhalb der Stake-Holder zu unterstützen und zu beschleunigen.

IKTderZukunft.at

UltimateGaN: Research for GaN technologies, devices and applications to address the challenges of the future GaN roadmap

Das Forschungsprojekt „UltimateGaN“ entwickelt leistungsstarke GaN-Halbleitertechnologie zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduzierung von CO2-Emissionen. Die neuen GaN-Chips bieten hohe Effizienz für Anwendungen wie kabelloses Laden, Integration erneuerbarer Energien und 5G-Netze. Diese Fortschritte tragen signifikant zur Energiewende bei und unterstützen den schnellen Ausbau von nachhaltigen Technologien.

IKTderZukunft

JOptim - Jointly Optimized Allocation of Functionality in Systems of Systems

Mit zunehmender Komplexität verteilter Rechnerarchitekturen, einschließlich eingebetteter Hardware, wird die dynamische Zuordnung von Funktionen zu Computer­knoten von Systems of Systems immer schwieriger. Ziel des Projekts ist es, solche Zuweisungen durch Optimierung mittels Design Space Exploration zu automatisieren. Wichtige Aspekte wie Safety, Security und Echtzeitbetrieb werden bei der Optimierung für den Lastausgleich im Automobilbereich als Constraints berücksichtigt.

IKTderZukunft

CRISP - Crisis Response and Intervention Supported by Semantic Data Pooling

Ziel von CRISP ist es, das Management von resultierenden Unwetter- und Naturkatastrophen datengesteuert zu unterstützen, um eine effektivere Krisenreaktion und -intervention zu ermöglich

AAL und benefit

CONFIDENCE - Mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Menschen mit Demenz

In enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen wurde, auf europäischer Ebene, ein mobilitätssicherndes Assistenzservice für Demenzkranke entwickelt und erprobt, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben.

IKTderZukunft.at

OBARIS: Ontology-Based Artificial Intelligence in Environmental Sector

Das Projekt OBARIS entwickelt ein Konzept und Technologiepaket für auditierbare semantische KI-Systeme (SWeMLS) und verbessert deren Verständnis und Anwendbarkeit. Es umfasst die Erstellung eines Lifecycle Models und eines Auditability-Frameworks sowie die Entwicklung von Anwendungsbeispielen im Umweltbereich. OBARIS fördert die industrielle Innovation durch praxisnahe Proofs-of-Concept und die Weiterentwicklung von SWeMLS-Technologien.

AAL und benefit

iToilet - Eine automatisierte Toilette zur Unterstützung des aktiven Lebens

Entwicklung eines computerunterstützten Toilettensystems, das ein unabhängiges Leben mit mehr Würde ermöglicht und gleichzeitig den Pflegeaufwand reduziert.