Suchergebnisse

IKTderZukunft.at

TeleCareHub

Das Projekt TeleCareHub entwickelt die Telecare-App zur Unterstützung der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz durch frühe Bedarfserkennung und tägliche Hilfestellung. Es adressiert Herausforderungen wie Unkenntnis und Unsicherheit über digitale Angebote und strebt eine zertifizierte „App auf Rezept“ an, um digitale Gesundheitslösungen zu integrieren. Eine multizentrische Studie in Österreich evaluiert die Auswirkungen der Technologie auf die Lebensqualität und Entlastung von Pflegepersonen.

IKTderZukunft

Dermtrainer – A novel decision support system for training and diagnosis in dermatology

Den diagnostischen Blick schärfen. Früherkennung ist essenziell bei der Diagnose von Hautkrankheiten. Oft sind nicht-spezialisierte ÄrztInnen die erste Anlaufstelle. Sie werden durch den Dermtrainer auf breiter Wissensbasis unterstützt und geschult.

IKTderZukunft

FeatureOpt - Taming and optimizing Feature Interaction in Software-intensive Automotive Systems

Schlaue Software macht unsere Autos besser. Die TU Wien forscht am Zusammenspiel von Features bei hochmodernen Automobil-Systemen. Für weniger CO2-Emissionen und mehr Sicherheit.

IKTderZukunft

LearnTwins - Learning Digital Twins for the Validation and Verification of Dependable Cyber-Physical Systems

Ziel im Projekt LearnTwins ist es, die Erstellung Digitaler Zwillinge zu unterstützen. Dazu werden verschiedene Verfahren für maschinelles Lernen verwendet, um die für den gewünschten digitalen Zwilling fehlenden Teile oder Aspekte zu ergänzen.

IKTderZukunft

3D-EarScan – Vision basiertes 3D-Vermessen und Rekonstruktion des menschlichen Gehörgangs

Intelligente Messsysteme berühren nicht. Für Anwendungen in der Hörakustik ist die Vermessung des Gehörgangs eine Grundvoraussetzung. Ein neues, berührungsloses 3D-Messsystem soll diesen Vorgang revolutionieren.

IKTderZukunft

MVControl - Generating process feedback from heterogeneous data sources in quality control

Maschinen lernen von Produktionsdaten. Qualitätssicherung ist ein entscheidender Faktor bei mehrstufigen Produktionsprozessen. Eine lernfähige Datenanalyse erkennt Probleme und schafft Wettbewerbsvorteile.

IKTderZukunft

Best at Roadmap

Informationssysteme, digitalisierte Informationen und damit verbundene Anwendungen beeinflussen unsere Privatsphäre, Gesellschaft und Wirtschaft mehr denn je. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) halten Einzug in Smart Homes, in die Fahrzeugtechnik, in die Stadt der Zukunft, in industrielle Fertigungsanlagen und in die Landwirtschaft.

IKTderZukunft

TailoredMedia - Tailored and Agile enrichment and Linking for semantic Description of multiMedia

Das Ziel des Projekts ist es, aktuelle - auf Künstlicher Intelligenz basierende - Methoden für die automatische Analyse audiovisueller Inhalte einzusetzen und mit Userinterfaces zu verbinden, um sowohl Prozesse zur detaillierten, semantischen Beschreibung als auch zur Suche von Inhalten möglichst effizient zu machen und gleichzeitig die angeführten Problemfelder zu adressieren.

IKTderZukunft

AttentiveMachines – Man and Machines in ICT based Production Systems of the Future

Sensible Maschinen harmonieren mit dem Fabrikspersonal. Aufmerksamkeitssensitive Maschinen passen sich an die Leistungsfähigkeit der Menschen an und bilden die Produktionssysteme der Zukunft.

IKTderZukunft

ADEX - Autonomous Driving Examiner

Das Projekt ADEX widmet sich der Entwicklung einer Prüfungsmethodik für automatisiertes Fahren. Der Kern dieses Ansatzes ist ein autonom agierender Prüfer: ein Programm, das unabhängig vom spezifischen Design der zu testenden automatisiert fahrenden Steuerung ist.

IKTderZukunft

Komplexe IKT-Lösungen beherrschen

IKT-Systeme finden sich nicht nur im Alltag in Mobiltelefonen, Unterhaltungsgeräten oder im Büro, sie steuern zunehmend auch unsere Infrastruktur, unterstützen die Lenkerinnen von Kraftfahrzeugen, überwachen Energienetze und lenken Flugzeuge.

IKTderZukunft.at

iLIDS4SAM: Integrated LiDAR Sensors for Safe & Smart Automated Mobility

Das Forschungsprojekt „iLIDS4SAM“ fokussiert sich auf die Entwicklung eines leistungsfähigen, kostengünstigen Lidar-Sensorsystems für autonome Fahrzeuge, das ein 3D-Abbild der Umgebung liefert und Gefahren vorausschauend erkennt. Ziel ist es, durch reale Tests und kontinuierliche Optimierung mithilfe von KI und Big Data die Sicherheit und Effizienz der Mobilität der Zukunft zu verbessern.

IKTderZukunft

FEARLESS - Furchtlos durch den Alltag

Automatische Erkennung von Stürzen mit Hilfe von 3D-Visual-Computing-Algorithmen für ein angstfreies Altern.

IKTderZukunft

Data-driven Tourism for Sustainability (DTS)

Um neue Perspektiven aus der aktuellen Krise zu eröffnen, Resilienz für zukünftige Heraus­forderungen zu schaffen und zwei starke Wirtschaftsbereiche Österreichs, nämlich Tourismus und digitale Technologien, zu verbinden, schlägt das Projekt „Data-driven Tourism for Sustainability" einen industriellen Forschungsrahmen für ein skalierbares Modell zur effektiven Datennutzung im Tourismus vor.

IKTderZukunft

CE-PASS: Circular Economy - Digital Product Passport

CE-PASS erforscht Fahrzeug-Design für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT Systemen und Plattformen.

IKTderZukunft.at

SINUS: Sensor Integration for Urban Risk Prediction

Das Projekt SINUS erforschte die Verknüpfung mobiler Sensortechnologien und städtischer Daten zur Vorhersage von Verkehrsrisiken für Radfahrende und Fußgänger*innen. Ein Modell, entwickelt mit Daten aus Salzburg, liefert Risikobewertungen und wird durch ein Smart-City-Dashboard und eine Smartphone-App ergänzt. Die Evaluierung zeigte, dass akustische Warnungen die beste Wahrnehmbarkeit bieten und das Situationsbewusstsein der Nutzer verbessern.

AAL und benefit

2PCS - Personal Protection & Caring System zur Entlastung professioneller Pflegekräfte

Mobile und universell einsetzbares Service- und Notrufsystem mit vielfältigen Lokalisierungs- und Kommunikationsfunktionen für verschiedene Lebensphasen sowie verschiedene Pflege- und Betreuungsstrukturen zur Unterstützung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen.

AAL und benefit

BRELOMATE 2 - Mit TV und Tablet gegen die Einsamkeit

Im Projekt BRELOMATE 2 wird eine Spiele- und Kommunikationsplattform für ältere Menschen zu einem marktreifen Produkt entwickelt. Spiele und Videotelefonie können über Fernseher und Tablet genutzt werden.

AAL und benefit

DayGuide - Intelligente Orientierungshilfe im Alltag

Zur Erleichterung des Alltags für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, wird eine soziale Plattform entwickelt und in klinischen Studien getestet.

IKTderZukunft

FoodNetLab - Exploratory Pilot: Food Value Network Innovation Lab

Die Ergebnisse des Projekts liefern einerseits Branchenvertretern ein Stimmungsbild zu verschiedenen Aspekten des zu erwartenden digitalen Wandels im Lebensmittel­sektor, das sie wiederum bei der Entwicklung ihrer spezifischen Unternehmens­strategie unterstützt, andererseits wurde auf Grundlage der Projektergebnisse ein Innovationslabor konzeptioniert, das an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät Wels, eröffnet wurde.