Suchergebnisse
openSCHEMA - Open Semantic Collaborative Hierarchical Environment Mapping
In diesem Projekt soll ein offenes und skalierbares Mapping-Framework für autonome mobile Roboter entwickelt werden, um die Automatisierung verschiedener Arbeitsaufgaben zu ermöglichen. Darüber hinaus soll das Problem der robusten Langzeitlokalisierung mit mehreren Agenten in dynamischen Umgebungen gelöst werden.
iToilet - Eine automatisierte Toilette zur Unterstützung des aktiven Lebens
Entwicklung eines computerunterstützten Toilettensystems, das ein unabhängiges Leben mit mehr Würde ermöglicht und gleichzeitig den Pflegeaufwand reduziert.
FeatureOpt - Taming and optimizing Feature Interaction in Software-intensive Automotive Systems
Schlaue Software macht unsere Autos besser. Die TU Wien forscht am Zusammenspiel von Features bei hochmodernen Automobil-Systemen. Für weniger CO2-Emissionen und mehr Sicherheit.
moduLAAr - Die erste Testregion Österreichs
Als erste Testregion Österreichs demonstrierte das Projekt moduLAAr den positiven Einfluss von AAL-Technologie auf die Lebensqualität älterer Menschen mit Tests in fünfzig Wohnungen im Burgenland.
HARV-EST - Hoeing Automatically through Recognition of Vegetation - Evaluation of a Sustainable Technology
Ziel des Projektvorhabens ist es, Precision Farming Technologien, die in vorhergehenden Projekten entwickelt wurden, auf einem Demonstrator zu integrieren, um tiefgehende quantitative Tests und Evaluierungen durchzuführen um die Funktion des Demonstrators nach zu weisen. Die Leistung des Technologie-Demonstrators wird anhand spezifisch für In-Row-Hackgeräte neu entwickelter Metriken evaluiert, getestet und optimiert.
CI4Clouds – Computational Intelligence for Cloud Masking
Aus wolkig wird heiter. Innovative Computerintelligenz sorgt für automatische Erkennung von Wolken in Satellitenaufnahmen. Unser Wetterbericht von morgen wird damit präziser.
IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021
Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel "Spitzentechnologien weiterentwickeln" verfolgt. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Digitalen Technologien oder dem Vorstoß in neue Forschungsthemen im Bereich der Digitalen Technologien, unabhängig von vorgegebenen Anwendungsfeldern. Dazu bedarf es in weiterer Folge flexibler, kooperativ-kreativer Ökosysteme, in denen eine Vielfalt verschiedener Akteure und Akteurinnen zusammenarbeitet. Die Ausschreibung ist bis 14. März 2022 um 12 Uhr geöffnet.
IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021 - Leitprojekt
Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel "Spitzentechnologien weiterentwickeln" verfolgt. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von digitalen Technologien oder dem Vorstoß in neue Forschungsthemen im Bereich der digitalen Technologien, unabhängig von vorgegebenen Anwendungsfeldern. Dazu bedarf es in weiterer Folge flexibler, kooperativ-kreativer Ökosysteme, in denen eine Vielfalt verschiedener Akteure und Akteurinnen zusammenarbeitet. Gesucht sind Förderungsansuchen für ein Leitprojekt mit Bezug auf mehrere der vier IKT-Themenfelder des Programms. Die Ausschreibung ist bis zum 11. April 2022, 12:00 Uhr geöffnet.
AI Ökosysteme 2025: Informationsveranstaltung mit Matchmaking
23. Juni 2025
Festsaal BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Das BMIMI lädt zur Auftaktveranstaltung mit Matchmaking zur heurigen Ausschreibung AI Ökosysteme 2025: AI for Tech & AI for Green.
IMAGINE 24
25. Juni 2024
BMK, Schiff Vindobona (Anlegestelle Schwedenplatz) und Badeschiff, Wien, AT
Die Jahreskonferenz für Digitale Technologien und Schlüsseltechnologien des BMK steht heuer unter dem Motto Diverging Horizons - Converging Realities.
AAL Praxiskonferenz 2024: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH
19. November 2024, 9 - 16 Uhr
Ursulinenhof, Landstraße 31, 4020 Linz, AT
Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL (Active & Assisted Living) AUSTRIA Praxiskonferenz ist wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.
AAL/AT Vernetzungstreffen: Technik, die der Pflege und Betreuung wirklich hilft und finanzierbar ist
18. November 2024, 12:30 - 15:30 Uhr
Techcenter, Hafenstrasse 47-51, 4020 Linz, AT
Der Workshop steht ganz im Zeichen von Austausch und Vernetzung. Es geht um eine Auseinandersetzung damit, welche technischen Assistenzsysteme im professionellen Betreuungs- und Pflegeumfeld einen tatsächlichen Mehrwert bieten, gleichzeitig aber auch (möglichst) finanzierbar sind.
Workshop "Die AAL Ethik Toolbox"
18. November 2024, 16 - 18 Uhr
Techcenter, Hafenstrasse 47-51, 4020 Linz, AT
Der AAL Arbeitskreis hat sich damit auseinandergesetzt, wie ethische Prinzipien in der AAL (Active and Assisted Living) Produktentwicklung und Produktbewertung angewandt werden können. Anhand einer Toolbox mit praktischen Leitfragen zu ethischen Schlüsselthemen sollen verschiedene Zielgruppen (Hersteller:innen, Institutionen und Privatpersonen) AAL Produkte einschätzen und bewerten können.
Auftaktveranstaltung "Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit"
9. Dezember 2024, 10 - 15 Uhr
TechGate Vienna - Wissenschafts- und Technologiepark Wien, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien, AT
Alle wichtigen Informationen zur Eröffnung der Ausschreibung "Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit" der Digitalen Schlüsseltechnologien.
Auftaktveranstaltung: Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023
13. Dezember 2023
Haus der Forschung, Sensengasse 1, Wien 1090, AT
Die Ausschreibung "Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird zukunftsorientierte Projekte fördern. Diese sollen Regulierungen adressieren oder Beiträge zur Technologiesouveränität liefern. Insgesamt stehen mehr als 10 Mio. EUR an Fördergeld zur Verfügung.
Digital Product Passport - Framework, Use Cases & Challenges
22. November 2023, 09:30 - 16:30
BMK Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Austausch und Diskussion zum Digitalen Produktpass mit internationalen und nationalen Vorträgen aus Industrie, Forschung und Politik.
Workshop: Ethik als Chance oder Bremse von AAL-Innovationen?!
11. Dezember 2023, 15:00 - 17:30
Linz, AT
Ziel des Workshops ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen Forschung, Wirtschaft und Praxis zu vertiefen und gemeinsame Strategien für ethisch verantwortungsvolle Produkte und Dienstleistungen im AAL-Bereich zu diskutieren.
AAL Praxiskonferenz: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH
12. Dezember 2023
Linz, AT
Jährliche Veranstaltung der AAL Austria, der Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL AUSTRIA Praxiskonferenz ist dabei wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.
Optionsanalyse Silicon Austria Cluster: Elektronische Systeme der Zukunft

Der Fokus dieser Optionsanalyse richtet sich auf strukturell wirksame industrie- oder innovationspolitische Interventionen im Bereich von elektronisch basierten Systemen
Anton Geyer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Datenkreiskonzepte DIANA 4 CCAM

Ziel des Projekts DIANA 4 CCAM ist die Erstellung von Datenkreiskonzepten, die aus Verfahren, Methoden und Tools zur Umsetzung neuer, innovativer AI-Funktionen im Mobilitätsbereich bestehen.
Martin Aichholzer, Irmgard Dober, Lisa Höllbacher, Andreas Huber, Eva Kanz, Christian Schwarzl, Wolfgang Weiss
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 51 Seiten