Suchergebnisse

IKTderZukunft

Auftaktveranstaltung "Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit"

9. Dezember 2024, 10 - 15 Uhr
TechGate Vienna - Wissenschafts- und Technologiepark Wien, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien, AT

Alle wichtigen Informationen zur Eröffnung der Ausschreibung "Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit" der Digitalen Schlüsseltechnologien.

IKTderZukunft

JOptim - Jointly Optimized Allocation of Functionality in Systems of Systems

Mit zunehmender Komplexität verteilter Rechnerarchitekturen, einschließlich eingebetteter Hardware, wird die dynamische Zuordnung von Funktionen zu Computer­knoten von Systems of Systems immer schwieriger. Ziel des Projekts ist es, solche Zuweisungen durch Optimierung mittels Design Space Exploration zu automatisieren. Wichtige Aspekte wie Safety, Security und Echtzeitbetrieb werden bei der Optimierung für den Lastausgleich im Automobilbereich als Constraints berücksichtigt.

IKTderZukunft

CRISP - Crisis Response and Intervention Supported by Semantic Data Pooling

Ziel von CRISP ist es, das Management von resultierenden Unwetter- und Naturkatastrophen datengesteuert zu unterstützen, um eine effektivere Krisenreaktion und -intervention zu ermöglich

IKTderZukunft

Optionsanalyse Silicon Austria Cluster: Elektronische Systeme der Zukunft

Der Fokus dieser Optionsanalyse richtet sich auf strukturell wirksame industrie- oder innovationspolitische Interventionen im Bereich von elektronisch basierten Systemen Anton Geyer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

IKTderZukunft

AAL Praxiskonferenz: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH

12. Dezember 2023
Linz, AT

Jährliche Veranstaltung der AAL Austria, der Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL AUSTRIA Praxiskonferenz ist dabei wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.

IKTderZukunft

IKT der Zukunft Die Zeit der großen Ideen - Projektbeispiele 2012-2015

Diese Broschüre stellt die in "IKT der Zukunft" behandelte Themenvielfalt anhand konkreter geförderter Projekte vor, mit einem Fokus auf die gleichnamige nationale Förderprogrammlinie
Herausgeber: BMVIT

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

CONFIDENCE - Mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Menschen mit Demenz

In enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen wurde, auf europäischer Ebene, ein mobilitätssicherndes Assistenzservice für Demenzkranke entwickelt und erprobt, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben.

AAL und benefit

iToilet - Eine automatisierte Toilette zur Unterstützung des aktiven Lebens

Entwicklung eines computerunterstützten Toilettensystems, das ein unabhängiges Leben mit mehr Würde ermöglicht und gleichzeitig den Pflegeaufwand reduziert.

IKTderZukunft

Electronic Based Systems - Die technologischen Helden der Zukunft

Ein Gesamtüberblick der Forschung und Produktion von Electronic Based Systems in Österreich.
Herausgeber: BMVIT und FEEI
Mehrsprachig, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

IKTderZukunft

DoRIAH - Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop

Das Forschungsprojekt DoRIAH (Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Analyse von Fernerkundungsbildern als interaktiven Prozess zwischen Mensch und Computer zu untersuchen.

IKTderZukunft

AI Ökosysteme 2025: Informationsveranstaltung mit Matchmaking

23. Juni 2025
Festsaal BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT

Das BMIMI lädt zur Auftaktveranstaltung mit Matchmaking zur heurigen Ausschreibung AI Ökosysteme 2025: AI for Tech & AI for Green.

IKTderZukunft

SMiLe - Secure Machine Learning Applications with Homomorphically Encrypted Data

Im Projekt wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen Lösungen, bei denen homomorphe Verschlüsselung zum Einsatz kommt, dazu geeignet sind, das Potenzial von sensiblen Daten für maschinelles Lernen nutzbar zu machen. Die Weiterentwicklung von relevanten Software­komponenten steht dabei genauso im Mittelpunkt wie das Zugänglichmachen von erforderlichem Know-how.