Suchergebnisse

IKTderZukunft

ReSolVE - Resilience Strengthening in Virtual Environments through Meaning-Finding

Beim Projekt ReSolVE geht es darum, zu erforschen, ob, wie und welche Logotherapie und existentielle Analyse (LTEA)-Theorien und -Methoden in die digitale Welt transportiert werden können, um die Resilienz von Menschen zu stärken.

IKTderZukunft

FoodNetLab - Exploratory Pilot: Food Value Network Innovation Lab

Die Ergebnisse des Projekts liefern einerseits Branchenvertretern ein Stimmungsbild zu verschiedenen Aspekten des zu erwartenden digitalen Wandels im Lebensmittel­sektor, das sie wiederum bei der Entwicklung ihrer spezifischen Unternehmens­strategie unterstützt, andererseits wurde auf Grundlage der Projektergebnisse ein Innovationslabor konzeptioniert, das an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät Wels, eröffnet wurde.

IKTderZukunft

MeHealth: Mental eHealth & Telepsychiatry - Towards an "Integrated Healthcare Management (Tool)" & Telecouncil for distanced care

Ziel des Sondierungsprojekts ist eine nutzer:innen- und anwendungsorientierte, wissenschaftlich fundierte Herleitung von potentiellen IKT-Anwendungen im psychiatrischen Bereich.

IKTderZukunft

ADEX - Autonomous Driving Examiner

Das Projekt ADEX widmet sich der Entwicklung einer Prüfungsmethodik für automatisiertes Fahren. Der Kern dieses Ansatzes ist ein autonom agierender Prüfer: ein Programm, das unabhängig vom spezifischen Design der zu testenden automatisiert fahrenden Steuerung ist.

IKTderZukunft

Conquering Data in Austria

In der vorliegenden Studie wird die österreichische Technologie-Roadmap für den Bereich "Intelligent Data Analytics" beschrieben.

ECSEL

CRYSTAL – Critical System Engineering Acceleration

Ein europaweites Projekt unter österreichischer Leitung vernetzt Daten und schafft höhere Kosteneffizienz in der Fortbewegungs- und Medizinindustrie.

AAL und benefit

RelaxedCare - Mehr Wohlbefinden durch innovative Interaktion

Mithilfe einfacher, verständlicher und unaufdringlicher technologischer Mittel wird das Wohlbefinden älterer Menschen erhöht und Stress bei den Angehörigen reduziert.

AAL und benefit

SMART VITAALITY - Smarte Lebensqualität im Alter

Evaluierung eines integrierten Ambient Assisted Living (AAL)-Systems zur Unterstützung der Lebensqualität und der Autonomie älterer Menschen im Alltag in hundert Haushalten in der Testregion Klagenfurt, Villach und Ferlach.

IKTderZukunft

Komplexe IKT-Lösungen beherrschen

IKT-Systeme finden sich nicht nur im Alltag in Mobiltelefonen, Unterhaltungsgeräten oder im Büro, sie steuern zunehmend auch unsere Infrastruktur, unterstützen die Lenkerinnen von Kraftfahrzeugen, überwachen Energienetze und lenken Flugzeuge.

IKTderZukunft

IBROC – 3D Image-Based Rendering of Clothes from Photographs

Der virtuelle Ankleideraum. IBROC lässt die digitale Welt mit der wirklichen verschmelzen. Erstmals kann die Passform von Mode beim Online-Kauf simuliert werden. Ein entscheidender Schritt – nicht nur für das Modemarketing.

IKTderZukunft

IKT Innovationen Für INTelligente Energienetze

Obwohl die bereits vorhandenen für das Thema Energie relevanten Förderprogramme in vielen Fällen IKT-Aspekte berücksichtigen bzw. IKT-Lösungen in den Problemlösungen verwenden, gehen die Forschungsfragestellungen primär von der Energiewirtschaft aus. Die Innovationspotentiale des IKT-Sektors wurden daher nur teilweise genutzt. Durch den neuen Fokus auf das Anwendungsfeld „Intelligente Energiesysteme und -netze" im Rahmen des Förderprogramms von IKT der Zukunft soll dieses Potential nun voll ausgeschöpft werden.

IKTderZukunft

TailoredMedia - Tailored and Agile enrichment and Linking for semantic Description of multiMedia

Das Ziel des Projekts ist es, aktuelle - auf Künstlicher Intelligenz basierende - Methoden für die automatische Analyse audiovisueller Inhalte einzusetzen und mit Userinterfaces zu verbinden, um sowohl Prozesse zur detaillierten, semantischen Beschreibung als auch zur Suche von Inhalten möglichst effizient zu machen und gleichzeitig die angeführten Problemfelder zu adressieren.

IKTderZukunft

LearnTwins - Learning Digital Twins for the Validation and Verification of Dependable Cyber-Physical Systems

Ziel im Projekt LearnTwins ist es, die Erstellung Digitaler Zwillinge zu unterstützen. Dazu werden verschiedene Verfahren für maschinelles Lernen verwendet, um die für den gewünschten digitalen Zwilling fehlenden Teile oder Aspekte zu ergänzen.

IKTderZukunft

IoT4CPS - Trustworthy IoT for CPS

Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln.

IKTderZukunft

GreisslerPLUS - Nahversorgung im ländlichen Raum

Die tägliche Nahversorgung im ländlichen Raum ist vor allem für ältere und weniger mobile Menschen eine Herausforderung. Die kooperativ entwickelte IKT-Plattform GreisslerPLUS bietet Lösungen an.

IKTderZukunft

DynAISEC - Adaptive AI/ML for Dynamic Cybersecurity Systems

Das DynAISEC-Projekt setzt sich zum Ziel, die Cybersecurity (AISEC) entscheidend voranzutreiben. In erster Linie soll der Mangel an Ansätzen für adaptives und inkrementelles Lernen behoben werden, der dafür sorgt, dass gegenwärtige AISEC-Ansätze nicht mit der Dynamik von Cyber-Angriffen und des Netzwerkverkehrs mithalten können.

AAL und benefit

BRELOMATE 2 - Mit TV und Tablet gegen die Einsamkeit

Im Projekt BRELOMATE 2 wird eine Spiele- und Kommunikationsplattform für ältere Menschen zu einem marktreifen Produkt entwickelt. Spiele und Videotelefonie können über Fernseher und Tablet genutzt werden.

AAL und benefit

Wellbeing - Gesundheit am Arbeitsplatz 4.0

Das europäische AAL-Projekt Wellbeing setzt beim Thema Gesundheit am Arbeitsplatz an. Die Onlineplattform gibt Feedback zu ungesundem Verhalten und bietet Ernährungs und Stressmanagement.

IKTderZukunft

CRISP - Crisis Response and Intervention Supported by Semantic Data Pooling

Ziel von CRISP ist es, das Management von resultierenden Unwetter- und Naturkatastrophen datengesteuert zu unterstützen, um eine effektivere Krisenreaktion und -intervention zu ermöglich

IKTderZukunft

APPETITE - AI-driven collaborative supply and demand matching platform for food waste reduction in the perishable food supply chain

APPETITE zielt darauf ab, Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 um 10 % durch Prävention zu reduzieren. Ein demonstrativer Prototyp einer kollaborativen Plattform zum Abgleich von Angebot und Nachfrage für Einzel- und Großhändler verderblicher Lebensmittel wird für die Pilotregion Ostösterreich entwickelt und getestet.