Suchergebnisse

IKTderZukunft

JOptim - Jointly Optimized Allocation of Functionality in Systems of Systems

Mit zunehmender Komplexität verteilter Rechnerarchitekturen, einschließlich eingebetteter Hardware, wird die dynamische Zuordnung von Funktionen zu Computer­knoten von Systems of Systems immer schwieriger. Ziel des Projekts ist es, solche Zuweisungen durch Optimierung mittels Design Space Exploration zu automatisieren. Wichtige Aspekte wie Safety, Security und Echtzeitbetrieb werden bei der Optimierung für den Lastausgleich im Automobilbereich als Constraints berücksichtigt.

IKTderZukunft

Data-driven Tourism for Sustainability (DTS)

Um neue Perspektiven aus der aktuellen Krise zu eröffnen, Resilienz für zukünftige Heraus­forderungen zu schaffen und zwei starke Wirtschaftsbereiche Österreichs, nämlich Tourismus und digitale Technologien, zu verbinden, schlägt das Projekt „Data-driven Tourism for Sustainability" einen industriellen Forschungsrahmen für ein skalierbares Modell zur effektiven Datennutzung im Tourismus vor.

IKTderZukunft

#Big Data in #Austria

Die zur Verfügung stehende Datenmenge in den unterschiedlichsten Unternehmen wächst kontinuierlich - Prognosen sprechen von einem durchschnittlichen Wachstum von 33,5% in Umsatzzahlen in den nächsten vier Jahren, wobei der Big Data Markt in Österreich von 22 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 73 Millionen Euro im Jahr 2017 anwachsen wird.

AAL und benefit

DALIA - Virtuelle Assistenz für mehr Sicherheit

Die im Rahmen des Projekts entwickelte Plattform bietet älteren Menschen, pflegenden Angehörigen und Betreuungsdiensten ein modulares System mit einem persönlichen virtuellen Assistenten.

AAL und benefit

West-AAL - Individuelle Lösungsbündel für ältere Personen

Im Projekt WEST-AAL (AAL Testregion Westösterreich) werden individuelle Lösungsbündel für ältere Personen mit unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen in Tirol und Vorarlberg getestet.

AAL und benefit

ZentrAAL - Selbstbestimmt im eigenen Zuhause

Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Projekt ZentrAAL (Salzburger Testregion für AAL-Technologien) testet innovative Technologien.

AAL und benefit

CONFIDENCE - Mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Menschen mit Demenz

In enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen wurde, auf europäischer Ebene, ein mobilitätssicherndes Assistenzservice für Demenzkranke entwickelt und erprobt, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben.

IKTderZukunft

IMP – Intelligent Maintance Planner & Inspection Knowledge Based Maintenance Managment Systems

Intelligente Wartung senkt Kosten. Effiziente Planung und Ausführung industrieller Wartung senkt die Kosten und schont Ressourcen. Die nötigen Informationen sind in der Regel vorhanden. Man muss sie nur nutzen.

ECSEL

EPPL - Enchanced Power Pilot Line

Energieeffizienz durch Hochleistungs-Chips als Europaprojekt. Gemeinsames Ziel der 31 Projektpartner dieses europäischen Forschungsprojektes ist die Entwicklung der nächsten, energieeffizienten Chip-Generation.

ECSEL

SemI40 - Smarte Produktion durch Industrie 4.0

Elektronische Komponenten und Systeme sind Treiber für Wachstum in Europa. Im europäischen ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership)-Projekt SemI40 mit 37 Partnern aus 5 Ländern werden smarte Produktionsverfahren erforscht.

IKTderZukunft

COMPASS - Cooperative Design Spaces for Next Generation Internet-of-Things Solutions

In COMPASS wurde ein Leitkompass für den riesigen Möglichkeitsraum, den das IoT eröffnet, entwickelt, um die Entwicklung innovativer Anwendungen sicherzustellen, die wertvoll, bedeutungsvoll, befähigend und vertrauenswürdig sind, ihren Nutzen zu maximieren und verantwortungsvolle Innovation widerzuspiegeln.

IKTderZukunft

MVControl - Generating process feedback from heterogeneous data sources in quality control

Maschinen lernen von Produktionsdaten. Qualitätssicherung ist ein entscheidender Faktor bei mehrstufigen Produktionsprozessen. Eine lernfähige Datenanalyse erkennt Probleme und schafft Wettbewerbsvorteile.

IKTderZukunft

AI-Refit - AI-enabled Playful Enhancement of Resilience and Self-Efficacy with Psychological Learning Theory

Der Ausbruch von COVID-19 ist ein globaler Notfall im Bereich der öffentlichen Gesundheit mit vielfältigen, schwerwiegenden Folgen für das Leben der Menschen und ihrer psychischen Gesundheit. Für die psychosoziale Risikominderung wird die AI-Refit Assistenztechnologie beitragen, um in der Krise die Resilienz auf personalisierte, nachhaltige Weise zu stärken, die einzelne Person einzubeziehen und ihre Selbstwirksamkeit auf eine adaptive, und intelligente Weise zu unterstützen.

IKTderZukunft

EyeControl - Innovative Blickforschung

Im kooperativen Forschungsprojekt EyeControl wird Blickkontakt als Interaktionsmittel zwischen Menschen und komplexen Industrieanlagen erforscht. Ziel ist die blickbasierte Maschinensteuerung.

IKTderZukunft

OpenNES - Open and Interoperable ICT Solution for Integration of ReNewablES

Intelligente Energienetze denken nachhaltig. Um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im elektrischen Energiesystem zu integrieren, braucht es eine offene und interoperable Lösung wie die von OpenNES.

IKTderZukunft

JOLLYBEE - Neuromorphic Computing at the Junction of Optically Accelerated Processing and Light-Based Artificial Intelligence

JOLLYBEE setzt die notwendigen Schritte, um den Grenzen elektronischer neuronaler Netze in Bezug auf den Informationsfluss entgegenzuwirken, wie sie etwa durch die erschwerte Skalierung des synaptischen Interconnects oder durch die endliche Bandbreite der Signalverarbeitung gegeben sind.

AAL und benefit

SignAAL - Assistenzsystem für Sicherheit unterstützende Aufgaben

Im Forschungsprojekt wurden technische Lösungen entwickelt, die Sicherheit unterstützende Aufgaben automatisch übernehmen. Ein intelligentes Zimmer soll helfen Unfälle zu vermeiden und im Notfall Hilfe holen.

IKTderZukunft

Best at Roadmap

Informationssysteme, digitalisierte Informationen und damit verbundene Anwendungen beeinflussen unsere Privatsphäre, Gesellschaft und Wirtschaft mehr denn je. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) halten Einzug in Smart Homes, in die Fahrzeugtechnik, in die Stadt der Zukunft, in industrielle Fertigungsanlagen und in die Landwirtschaft.

IKTderZukunft

IntIntSec - Intelligent InterSection

Im Projekt sollen neuartige, integrierte und flexible Kommunikations-, Regelungs- und Simulationsmethoden entwickelt werden, um das System "intelligente Kreuzung" zu verwirklichen.

IKTderZukunft

MAHMAMT – Monitoring und Analyse von Schwermaschinen mittels berührungsloser Messverfahren und -technologien

Der berührungslose Informant. Die Effizienz von Schwermaschinen zu optimieren, lautet die Forderung der Industrie. Ein innovatives Sensorsystem steuert darüber hinaus den Produktionsprozess.