Suchergebnisse
Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit
Im Rahmen dieser Ausschreibung werden kooperative Forschungs- & Entwicklungsprojekte und Qualifizierungsnetzwerke gefördert. Konkret geht es um die Schwerpunkte "Virtuelle und hybride Welten" und "Evidenzbasierte digitale Lösungen für die Gesundheit".
IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021
Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel "Spitzentechnologien weiterentwickeln" verfolgt. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Digitalen Technologien oder dem Vorstoß in neue Forschungsthemen im Bereich der Digitalen Technologien, unabhängig von vorgegebenen Anwendungsfeldern. Dazu bedarf es in weiterer Folge flexibler, kooperativ-kreativer Ökosysteme, in denen eine Vielfalt verschiedener Akteure und Akteurinnen zusammenarbeitet. Die Ausschreibung ist bis 14. März 2022 um 12 Uhr geöffnet.
AI for Green - Ausschreibung 2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten.
benefit - demografischer Wandel als Chance 2020: Pflege-Challenge
Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung. Einreichfrist: 17. September 2020
IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021 - Leitprojekt
Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel "Spitzentechnologien weiterentwickeln" verfolgt. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von digitalen Technologien oder dem Vorstoß in neue Forschungsthemen im Bereich der digitalen Technologien, unabhängig von vorgegebenen Anwendungsfeldern. Dazu bedarf es in weiterer Folge flexibler, kooperativ-kreativer Ökosysteme, in denen eine Vielfalt verschiedener Akteure und Akteurinnen zusammenarbeitet. Gesucht sind Förderungsansuchen für ein Leitprojekt mit Bezug auf mehrere der vier IKT-Themenfelder des Programms. Die Ausschreibung ist bis zum 11. April 2022, 12:00 Uhr geöffnet.
Eureka Ausschreibung Kanada - Österreich 2025
Im Rahmen des Eureka-Netzwerks läuft eine themenoffene Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Kanada, wobei ein besonderer Fokus auf Künstlicher Intelligenz (KI) liegt.
Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft 2022-1
Die demografische Alterung ist ein weltweites Phänomen und stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Den demografischen Wandel als Chance zu begreifen und digitale Technologien dafür zu nutzen - das ist das Ziel der Ausschreibung.
Digital Innovation Challenge
Digitale Technologien im Gesundheitsbereich. Die CORONA Krise hat uns wie nichts anderes gezeigt, dass Digitalisierung alternativlos ist – Disruptive Innovationen revolutionieren Gesundheit, Medizin und unser aller Leben. Daher braucht es jetzt neue Innovationen für das Leben nach der Krise. Wir sollten diese Ausnahmesituation als Weckruf nehmen um den Gesundheitsbereich und unsere Gesellschaft ‚‚ready‘‘ für neue Herausforderungen zu machen. Es braucht neue Ideen und Technologien. #thinkingahead um solche Herausforderungen in Zukunft besser zu bewältigen. Anmeldeschluss: 21. Mai 2020
Stiftungsprofessur 2021: Dynamische Systeme – "Daten sind der Rohstoff – Modellierung ist der Schlüssel"
Stiftungsprofessuren sollen hervorragende ForscherInnen nach Österreich bringen. Die Förderungslaufzeit ist auf maximal 5 Jahre beschränkt und umfasst den Aufbau und die Etablierung neuer Themen in der österreichischen Forschungslandschaft.
IKT der Zukunft 9. Ausschreibung 2020
Im Programm "IKT der Zukunft" fördert das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die Weiterentwicklung von digitalen Schlüsseltechnologien. Jährlich stattfindende Ausschreibungen setzen unterschiedliche inhaltliche Impulse. Im Jahr 2020 förderte das BMK kooperative F&E-Projekte und Sondierungen mit dem Schwerpunkt "Datengetriebene Technologien" mit ca. 6 Mio. Euro.
Digitale Technologien 2022
Die thematische Ausschreibung zu Digitalen Technologien 2022 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird zukunftsorientierte Projekte fördern. Sie zielt auf Technologiesouveränität Europas in ausgewählten Themen ab. Dafür sind mehr als 6 Mio EUR Förderung verfügbar.
IKT der Zukunft - 6. Ausschreibung 2017
Ausschreibungsschwerpunkte sind anwendungsübergreifende F&E-Projekte, photonische Systeme für automatisierte Mobilität und Internet für den Menschen. Die begleitende Nutzung von Förderinstrumenten zur Entwicklung des Humanpotenzials (besonders Karriere Grants und FEMtech Karriere) wird empfohlen.
AI Ökosysteme 2025: Informationsveranstaltung mit Matchmaking
23. Juni 2025
Festsaal BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Das BMIMI lädt zur Auftaktveranstaltung mit Matchmaking zur heurigen Ausschreibung AI Ökosysteme 2025: AI for Tech & AI for Green.
Infoday Active and Assisted Living (AAL) Call 2018
15. Februar 2018
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien
Im Fokus des europäischen AAL-Programmes steht die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen auf der Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien. Durch diese innovativen Entwicklungen wird die Lebensqualität älterer Menschen, ihre Selbständigkeit, Sicherheit und ihr Wohlbefinden gesteigert. Vor allem ein möglichst langes und selbständiges Leben im privaten Umfeld soll gewährleistet sein. Um eine hohe Anwendbarkeit und Akzeptanz der geförderten Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen zu garantieren, sind End-AnwenderInnen in den Projektkonsortien vertreten.
Licht in Aktion
16. Mai 2018
Festsaal des Bundesamtsgebäudes, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Die Plattform Photonics Austria veranstaltet anlässlich des Internationalen Tag des Lichts eine Vortragsreihe mit bekannten österreichischen Photonik-Unternehmen und Fachexperten, um einem breiten Publikum Einblicke in diese spannende Zukunftstechnologie zu bieten.
Konferenz: Ökonomie des digitalen Wandels – Perspektiven für die Arbeit
17. November 2016
Impact Hub Vienna, Lindengasse 56, 1070 Wien, Wien, AT
Ökonomie des digitalen Wandels – Perspektiven für die Arbeit gibt den Anstoß zur Diskussion in Österreich über die Auswirkungen des durch die Digitalisierung getriebenen technologischen Wandels auf Wachstum, Arbeit/Beschäftigung und Verteilung.
Silicon Austria: Ein Game-Changer für den österreichischen Hochtechnologiestandort?
26. August 2016
Alpbach, Hauptschule
Break-Out Session im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche 2016
Open Data Innovation Camp
10. Februar 2016
Wien
Gemeinsam mit Österreichs Schlüsselunternehmen soll ausgelotet werden, ob eine Datenpolitik in Richtung Datenoffenheit zu Innovationssprüngen führen kann.
IKT der Zukunft 5. Call 2016 Kickoff
19. Oktober 2016
Science Park 3, HS 18, Johannes Kepler University Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Inhalte und Termine zur nächsten Ausschreibung in IKT der Zukunft, inklusive der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen EinreicherInnen.
Start „Data Market Austria“
03.11.2016
T-Center, Rennweg 97-99, 1030 Wien
Kick-off Veranstaltung zum Start des IKT der Zukunft Leitprojekts „Data Market Austria (DMA)