Suchergebnisse
benefit - demografischer Wandel als Chance 2020: Pflege-Challenge
Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung. Einreichfrist: 17. September 2020
Digital Innovation Challenge
Digitale Technologien im Gesundheitsbereich. Die CORONA Krise hat uns wie nichts anderes gezeigt, dass Digitalisierung alternativlos ist – Disruptive Innovationen revolutionieren Gesundheit, Medizin und unser aller Leben. Daher braucht es jetzt neue Innovationen für das Leben nach der Krise. Wir sollten diese Ausnahmesituation als Weckruf nehmen um den Gesundheitsbereich und unsere Gesellschaft ‚‚ready‘‘ für neue Herausforderungen zu machen. Es braucht neue Ideen und Technologien. #thinkingahead um solche Herausforderungen in Zukunft besser zu bewältigen. Anmeldeschluss: 21. Mai 2020
nexus Challenge: Die Zukunft der Medizin gestalten
Neue Ideen und Technologien puncto Digitalisieurng von Medizin und Pflege sind nicht nur für den worst case vonnöten, sondern sollen eine Vielzahl kommender Herausforderungen im Gesundheitsbereich zu lösen imstande sein. nexus – die digital health innovation challenge des BMK – nahm sich diesem Thema an und suchte bis Ende Mai in einem Wettbewerb digitale Lösungen im Gesundheitsbereich. Aus über 50 Bewerbungen kamen 30 Teams ins Finale und präsentierten danach ihre Ideen einer Fach-Jury. Die fünf Siegerteams werden nun mit der Unterstützung des BMK an der Umsetzung ihrer Projekte arbeiten.
Drink Smart - Flüssigkeitsmangel intelligent ausgleichen
Das Projekt Drink Smart entwickelt ein intelligentes Trinksystem zur Prävention von Dehydratation. Drink Smart ermöglicht es Älteren, weiterhin im eigenen Umfeld zu leben, und unterstützt Pflegekräfte.
LargeClouds2BIM - Efficient workflow transforming large 3D point clouds to Building Information Models with user-assisted automatization
LargeClouds2BIM entwickelt einen neuen und effizienten Arbeitsablauf für die hochautomatisierte Umwandlung von riesigen, unorganisierten 3D-Punktwolken in Building Information Models (BIMs).
ROBxTASK - Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control asks and processes
ROBxTASK ermöglicht die einfache Weitergabe und Kombination von Aufgaben und Fähigkeiten sozialer und industrieller Roboter.
VALID - Visual Analytics in Data-driven Journalism
Erkenntnisse aus der Informationsflut gewinnen. Die Aufbereitung komplexer Daten ist essenzielle Voraussetzung für Qualität im Datenjournalismus. Ein Forschungsprojekt verbindet die Datenanalyse mit Visual Analytics und hat die Bedürfnisse der JournalistInnen stets im Blick.
CE-PASS: Circular Economy - Digital Product Passport
CE-PASS erforscht Fahrzeug-Design für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT Systemen und Plattformen.
DoRIAH - Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop
Das Forschungsprojekt DoRIAH (Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Analyse von Fernerkundungsbildern als interaktiven Prozess zwischen Mensch und Computer zu untersuchen.
3D-EarScan – Vision basiertes 3D-Vermessen und Rekonstruktion des menschlichen Gehörgangs
Intelligente Messsysteme berühren nicht. Für Anwendungen in der Hörakustik ist die Vermessung des Gehörgangs eine Grundvoraussetzung. Ein neues, berührungsloses 3D-Messsystem soll diesen Vorgang revolutionieren.
ADEQUATe – Analytics & Data Enrichment to improve the Quality of Open Data
Verbesserte Daten schaffen Mehrwert. Frei verfügbare Daten sind für viele Startups ein Schlüssel zum Erfolg. Zur Verbesserung der Datenqualität in Open Data-Portalen wird an innovativen Methoden geforscht.
iLIDS4SAM - Integrated LiDAR Sensors for Safe&Smart Automated Mobility
Im Leitprojekt "iLIDS4SAM" wird an Sensorsystemen geforscht, die autonomen Fahrzeugen auf der Straße oder Schiene ein dreidimensionales Abbild der Umgebung liefern und vorausschauend Gefahren erkennen.
DMA: Data Market Austria
Das Projekt „Data Market Austria“ hatte die Erforschung der Rahmenbedingungen für einen funktionierenden Datenmarkt, sowie die Entwicklung einer (prototypischen) Plattform zur Schaffung eines funktionierenden, österreichischen Datenmarktes zum Ziel.
senTOUR - Barrierefrei durch den Nationalpark
Das Projekt senTOUR bietet ein Tourismusangebot, abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Über ein webbasiertes Informationsportal und eine mobile App wird der Nationalpark Gesäuse erkundet.
HARMONY - Human-Assisted Real-time Monitoring of Infrastructure and Obstacles from Railway Vehicles
Mit dem Projekt "HARMONY" wird eine alternative Methode zur Überwachung der Gleisinfrastruktur erforscht, die effizienter und wirtschaftlicher gestaltet ist.
Hybrid Work Systems - Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems
Die Forschungsarbeit im Projekt Hybrid Work Systems soll helfen, die Infrastruktur, die Logistik und vor allem die Ergonomie von hybriden Mensch/Maschine-Arbeitsplätzen zu optimieren.
dTS: Data-driven Tourism for Sustainability
Das dTS-Projekt entwickelt ein skalierbares Modell für resilienten und nachhaltigen Tourismus durch intelligente Datennutzung. Zwei Use Cases in Salzburg zeigen, wie KI und Simulation zur Besucherstromlenkung und nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen.
EyeControl
Das EyeControl-Projekt entwickelte ein innovatives Interaktionssystem, das auf der Nutzung des Blicks basiert, um effiziente und intuitive Mensch-Maschine-Interaktionen zu ermöglichen. Dabei kamen mobile Eye-Tracking-Sensoren zum Einsatz, um technologische Überfrachtung zu reduzieren und die Blicksteuerung in verschiedene Anwendungssysteme zu integrieren.
GraphSense – Realtime Anomaly Detection in Virtual and Non-Virtual Currency Networks
Virtuelle Währungen verständlich gemacht. Virtuelle Währungssysteme wie Bitcoin gewinnen zunehmend an Bedeutung. Heimische ForscherInnen arbeiten an algorithmischen Lösungen, die uns helfen, solche Systeme zu verstehen und Anomalien zu erkennen.
EXPEDiTE - Exploring opportunities and challenges for Emerging personal Data Ecosystems: Empowering humans in the age of the GDPR - A Roadmap for Austria
Personenbezogene Daten stellen eine zentrale wirtschaftliche Ressource und einen wichtigen Innovationsfaktor in unseren zunehmend digitalen Gesellschaften dar. Daher ist die Realisierung von auf den Menschen ausgerichteten, verantwortungsvollen, gesetzeskonformen und ethischen Praktiken des Datenmanagements (einschließlich der Datenerfassung, Datenverarbeitung, Einwilligung und Schutz der Privatsphäre, etc.) eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung nachhaltiger digitaler Wirtschaften.