Suchergebnisse
PROSAM - Schaden verhindern, bevor er entsteht
Vorausschauende Instandhaltung bei Produktionsanlagen reduziert Kosten und erhöht die Verfügbarkeit. Ein intelligentes Prognosesystem liefert dazu eine innovative Lösung und kombiniert Expertenwissen mit Störungsdaten.
ActiveAdvice - Entscheidungshilfe für ein unabhängiges Leben
Auf Basis einer intelligenten Ambient Assisted Living (AAL) Product & Service Cloud wird ein europaweites Netzwerk zur Beratungs- und Entscheidungshilfe entwickelt.
FEARLESS - Furchtlos durch den Alltag
Automatische Erkennung von Stürzen mit Hilfe von 3D-Visual-Computing-Algorithmen für ein angstfreies Altern.
REINFORCE: Exploiting the potential of reinforcement learning for continuous optimisation of complex and dynamic systems
Ziel von REINFORCE ist es, das Potenzial von Reinforcement Learning zur Lösung von komplexen Steuerungsproblemen in dynamischen Systemen zu bewerten.
AALuis - Ambient Assisted Living user interfaces
Im Rahmen des europäischen Active and Assisted Living (AAL)-Projekts AALuis können Anwendungen und BenutzerInnenschnittstellen flexibel kombiniert und an die Bedürfnisse der EndanwenderInnen angepasst werden.
SMiLe - Secure Machine Learning Applications with Homomorphically Encrypted Data
Im Projekt wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen Lösungen, bei denen homomorphe Verschlüsselung zum Einsatz kommt, dazu geeignet sind, das Potenzial von sensiblen Daten für maschinelles Lernen nutzbar zu machen. Die Weiterentwicklung von relevanten Softwarekomponenten steht dabei genauso im Mittelpunkt wie das Zugänglichmachen von erforderlichem Know-how.
PLAN-E - Integrating electric energy demand of machine tool processes as resource for production planning software
Energie, der unterschätzte Faktor in der Produktion. Die Berücksichtigung von Energiebedarf und Energiekosten bereits in der Planungsphase der Produktion sorgt für optimale Ressourcennutzung und Kostenoptimierung.
SINUS: Sensor Integration for Urban Risk Prediction
Das Projekt SINUS erforschte die Verknüpfung mobiler Sensortechnologien und städtischer Daten zur Vorhersage von Verkehrsrisiken für Radfahrende und Fußgänger*innen. Ein Modell, entwickelt mit Daten aus Salzburg, liefert Risikobewertungen und wird durch ein Smart-City-Dashboard und eine Smartphone-App ergänzt. Die Evaluierung zeigte, dass akustische Warnungen die beste Wahrnehmbarkeit bieten und das Situationsbewusstsein der Nutzer verbessern.
TASTE - Traffic Assistant Simulation and Testing Environment
Simulierte Fahrerassistenz-Tools machen den realen Verkehr sicherer und umweltfreundlicher.
JOptim - Jointly Optimized Allocation of Functionality in Systems of Systems
Mit zunehmender Komplexität verteilter Rechnerarchitekturen, einschließlich eingebetteter Hardware, wird die dynamische Zuordnung von Funktionen zu Computerknoten von Systems of Systems immer schwieriger. Ziel des Projekts ist es, solche Zuweisungen durch Optimierung mittels Design Space Exploration zu automatisieren. Wichtige Aspekte wie Safety, Security und Echtzeitbetrieb werden bei der Optimierung für den Lastausgleich im Automobilbereich als Constraints berücksichtigt.
Data-driven Tourism for Sustainability (DTS)
Um neue Perspektiven aus der aktuellen Krise zu eröffnen, Resilienz für zukünftige Herausforderungen zu schaffen und zwei starke Wirtschaftsbereiche Österreichs, nämlich Tourismus und digitale Technologien, zu verbinden, schlägt das Projekt „Data-driven Tourism for Sustainability" einen industriellen Forschungsrahmen für ein skalierbares Modell zur effektiven Datennutzung im Tourismus vor.
#Big Data in #Austria
Die zur Verfügung stehende Datenmenge in den unterschiedlichsten Unternehmen wächst kontinuierlich - Prognosen sprechen von einem durchschnittlichen Wachstum von 33,5% in Umsatzzahlen in den nächsten vier Jahren, wobei der Big Data Markt in Österreich von 22 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 73 Millionen Euro im Jahr 2017 anwachsen wird.
DALIA - Virtuelle Assistenz für mehr Sicherheit
Die im Rahmen des Projekts entwickelte Plattform bietet älteren Menschen, pflegenden Angehörigen und Betreuungsdiensten ein modulares System mit einem persönlichen virtuellen Assistenten.
West-AAL - Individuelle Lösungsbündel für ältere Personen
Im Projekt WEST-AAL (AAL Testregion Westösterreich) werden individuelle Lösungsbündel für ältere Personen mit unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen in Tirol und Vorarlberg getestet.
ZentrAAL - Selbstbestimmt im eigenen Zuhause
Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Projekt ZentrAAL (Salzburger Testregion für AAL-Technologien) testet innovative Technologien.
CONFIDENCE - Mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Menschen mit Demenz
In enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen wurde, auf europäischer Ebene, ein mobilitätssicherndes Assistenzservice für Demenzkranke entwickelt und erprobt, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben.
Semi40: Power Semiconductor and Electronics Manufacturing 4.0
Das Projekt SemI40 implementiert moderne Produktionstechnologien und vernetzte Systeme in Pilotanlagen, um Verfügbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Es entwickelt digitale Zwillinge, sichere Verbindungen und selbststeuernde Roboter und integriert maßgeschneiderte Algorithmen für besseres Wissensmanagement.
IMP – Intelligent Maintance Planner & Inspection Knowledge Based Maintenance Managment Systems
Intelligente Wartung senkt Kosten. Effiziente Planung und Ausführung industrieller Wartung senkt die Kosten und schont Ressourcen. Die nötigen Informationen sind in der Regel vorhanden. Man muss sie nur nutzen.
EPPL - Enchanced Power Pilot Line
Energieeffizienz durch Hochleistungs-Chips als Europaprojekt. Gemeinsames Ziel der 31 Projektpartner dieses europäischen Forschungsprojektes ist die Entwicklung der nächsten, energieeffizienten Chip-Generation.
SemI40 - Smarte Produktion durch Industrie 4.0
Elektronische Komponenten und Systeme sind Treiber für Wachstum in Europa. Im europäischen ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership)-Projekt SemI40 mit 37 Partnern aus 5 Ländern werden smarte Produktionsverfahren erforscht.