Suchergebnisse
Workshop: GAIA-X Dialog
22. Februar 2021
Online
GAIA-X ist ein Projekt zum Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa und hat das Potenzial, den Austausch von Daten fundamental zu verändern.
IMAGINE 21 - Be the Change
16. - 17. Juni 2021
Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt
Unter dem Motto „Be the Change“ stellt die Konferenz Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt digitaler Technologien und befasst sich mit der Gestaltung der Zukunft in Themenbereichen wie Energie-Effizienz, Daten, Künstliche Intelligenz (KI), Ubiquity, Health, AAL, ICT in Organismen, Interconnectivity, New Business Models, Education, Distancing&Robotics, Smart Cities&Regions etc.
2. Deep Dive into Data - Interaktiver Workshop für AntragstellerInnen bei der IKT der Zukunft Ausschreibung 2020
22. Februar 2021
Online
Dieser Workshop richtet sich an Konsortien, die an einer Einreichung im Rahmen des IKT der Zukunft Calls interessiert sind. Ziel ist, die Teilnehmenden mit einem vertieften Know-How in Bezug auf Data Management für die Einreichung des Calls auszustatten.
IKT der Zukunft 2019 - Auftaktveranstaltung
13. November 2019, 9:00 - 17:00 Uhr
Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wollzeile 1/1/1, 1010 Wien,
Ausschreibungsauftakt und Matchmakingevent anlässlich der 8. Ausschreibung
Auftaktveranstaltung: benefit – Demografischer Wandel als Chance
19. Dezember 2017
FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Wien
Auftaktveranstaltung und integrierter Workshop zur benefit Ausschreibung 2017 – Validierung AAL Vision 2025. Das Motto der Veranstaltung lautet umfangreiche Information mit wenig Zeitaufwand, Vernetzung und maximaler Wissensgewinn durch fundierte Beiträge und Diskussion.
iLIDS4SAM - Integrated LiDAR Sensors for Safe&Smart Automated Mobility
Im Leitprojekt „iLIDS4SAM" wird an Sensorsystemen geforscht, die autonomen Fahrzeugen auf der Straße oder Schiene ein dreidimensionales Abbild der Umgebung liefern und vorausschauend Gefahren erkennen.
dTS: Data-driven Tourism for Sustainability
Das dTS-Projekt entwickelt ein skalierbares Modell für resilienten und nachhaltigen Tourismus durch intelligente Datennutzung. Zwei Use Cases in Salzburg zeigen, wie KI und Simulation zur Besucherstromlenkung und nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen.
ZentrAAL - Selbstbestimmt im eigenen Zuhause
Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Projekt ZentrAAL testet innovative Technologien.
Semi40: Power Semiconductor and Electronics Manufacturing 4.0
Das Projekt SemI40 implementiert moderne Produktionstechnologien und vernetzte Systeme in Pilotanlagen, um Verfügbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Es entwickelt digitale Zwillinge, sichere Verbindungen und selbststeuernde Roboter und integriert maßgeschneiderte Algorithmen für besseres Wissensmanagement.
OBARIS: Ontology-Based Artificial Intelligence in Environmental Sector
Das Projekt OBARIS entwickelt ein Konzept und Technologiepaket für auditierbare semantische KI-Systeme (SWeMLS) und verbessert deren Verständnis und Anwendbarkeit.
TeleCareHub
Das Projekt TeleCareHub entwickelt die Telecare-App zur Unterstützung der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz durch frühe Bedarfserkennung und tägliche Hilfestellung.
Verknüpfung von Modellen und Daten
Die Verknüpfung von Modellen und Daten ist die Basis für die Entwicklung zukünftiger komplexer Systeme
ENABLE-S3
Das ENABLE-S3-Projekt entwickelte eine Szenario-basierte, virtuelle Verifikations- und Validierungsmethodik für automatisierte cyber-physische Systeme (ACPS). Tests wurden dadurch kostengünstiger und sicherer, indem sie in virtuelle Umgebungen verlagert wurden.
WAALTeR - Integrierte Systemlösung mit Mehrwert
Das Projekt WAALTeR (Wiener AAL TestRegion) verbindet bestehende Prototypen und Lösungen zu einer integrierten AAL-Systemlösung, die in 83 Haushalten in Wien getestet und evaluiert wird.
IoT4CPS - Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln.
Data Market Austria
Das Leitprojekt "Data Market Austria" etabliert ein Daten-Services Ökosystem in Österreich durch die Schaffung einer deutlich verbesserten Technologiebasis für sichere Datenmärkte und Cloud-Interoperabilität und die Etablierung eines Daten-Innovationsumfeldes.
Datentausch zur Schaffung von Mehrwert
Die vorliegenden Projektergebnisse schaffen eine Basis für die breite Beschäftigung mit der Nutzung und dem vertrauensvollen Tausch von Daten zur Generierung von Mehrwert für alle Beteiligten.
SmartDis: Smarte Demontage mit einem wissensbasierten Automatisierungssystem
Das Projekt SmartDis entwickelt ein autonomes Robotersystem zur effizienten Demontage von Elektronikgeräten, das Bilderarbeitung und einen Digitalen Zwilling nutzt.
ICT4snow
Die Pilotstudie ICT4snow testete eine webbasierte Echtzeit-Plattform zur Überwachung von Schnee- und Lawinenbedingungen. Die Plattform integriert heterogene Datenquellen, um Schneedeckenstabilität und aktuelle Bedingungen zu erfassen, analysieren und visualisieren.