Suchergebnisse

AAL und benefit

SignAAL - Assistenzsystem für Sicherheit unterstützende Aufgaben

Im Forschungsprojekt wurden technische Lösungen entwickelt, die Sicherheit unterstützende Aufgaben automatisch übernehmen. Ein intelligentes Zimmer soll helfen Unfälle zu vermeiden und im Notfall Hilfe holen.

IKTderZukunft

FEARLESS - Furchtlos durch den Alltag

Automatische Erkennung von Stürzen mit Hilfe von 3D-Visual-Computing-Algorithmen für ein angstfreies Altern.

AAL und benefit

2PCS - Personal Protection & Caring System zur Entlastung professioneller Pflegekräfte

Mobile und universell einsetzbares Service- und Notrufsystem mit vielfältigen Lokalisierungs- und Kommunikationsfunktionen für verschiedene Lebensphasen sowie verschiedene Pflege- und Betreuungsstrukturen zur Unterstützung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen.

AAL und benefit

BRELOMATE 2 - Mit TV und Tablet gegen die Einsamkeit

Im Projekt BRELOMATE 2 wird eine Spiele- und Kommunikationsplattform für ältere Menschen zu einem marktreifen Produkt entwickelt. Spiele und Videotelefonie können über Fernseher und Tablet genutzt werden.

AAL und benefit

DayGuide - Intelligente Orientierungshilfe im Alltag

Zur Erleichterung des Alltags für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, wird eine soziale Plattform entwickelt und in klinischen Studien getestet.

IKTderZukunft

Workshop "Die AAL Ethik Toolbox"

18. November 2024, 16 - 18 Uhr
Techcenter, Hafenstrasse 47-51, 4020 Linz, AT

Der AAL Arbeitskreis hat sich damit auseinandergesetzt, wie ethische Prinzipien in der AAL (Active and Assisted Living) Produktentwicklung und Produktbewertung angewandt werden können. Anhand einer Toolbox mit praktischen Leitfragen zu ethischen Schlüsselthemen sollen verschiedene Zielgruppen (Hersteller:innen, Institutionen und Privatpersonen) AAL Produkte einschätzen und bewerten können.

AAL und benefit

AALuis - Ambient Assisted Living user interfaces

Im Rahmen des europäischen Active and Assisted Living (AAL)-Projekts AALuis können Anwendungen und BenutzerInnenschnittstellen flexibel kombiniert und an die Bedürfnisse der EndanwenderInnen angepasst werden.

AAL und benefit

Wellbeing - Gesundheit am Arbeitsplatz 4.0

Das europäische AAL-Projekt Wellbeing setzt beim Thema Gesundheit am Arbeitsplatz an. Die Onlineplattform gibt Feedback zu ungesundem Verhalten und bietet Ernährungs und Stressmanagement.

AAL und benefit

senTOUR - Barrierefrei durch den Nationalpark

Das Projekt senTOUR bietet ein Tourismusangebot, abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Über ein webbasiertes Informationsportal und eine mobile App wird der Nationalpark Gesäuse erkundet.

IKTderZukunft

AAL Praxiskonferenz 2024: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH

19. November 2024, 9 - 16 Uhr
Ursulinenhof, Landstraße 31, 4020 Linz, AT

Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL (Active & Assisted Living) AUSTRIA Praxiskonferenz ist wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.

AAL und benefit

DALIA - Virtuelle Assistenz für mehr Sicherheit

Die im Rahmen des Projekts entwickelte Plattform bietet älteren Menschen, pflegenden Angehörigen und Betreuungsdiensten ein modulares System mit einem persönlichen virtuellen Assistenten.

IKTderZukunft

AAL/AT Vernetzungstreffen: Technik, die der Pflege und Betreuung wirklich hilft und finanzierbar ist

18. November 2024, 12:30 - 15:30 Uhr
Techcenter, Hafenstrasse 47-51, 4020 Linz, AT

Der Workshop steht ganz im Zeichen von Austausch und Vernetzung. Es geht um eine Auseinandersetzung damit, welche technischen Assistenzsysteme im professionellen Betreuungs- und Pflegeumfeld einen tatsächlichen Mehrwert bieten, gleichzeitig aber auch (möglichst) finanzierbar sind.

AAL und benefit

moduLAAr - Die erste Testregion Österreichs

Als erste Testregion Österreichs demonstrierte das Projekt moduLAAr den positiven Einfluss von AAL-Technologie auf die Lebensqualität älterer Menschen mit Tests in fünfzig Wohnungen im Burgenland.

AAL und benefit

ZentrAAL - Selbstbestimmt im eigenen Zuhause

Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Projekt ZentrAAL (Salzburger Testregion für AAL-Technologien) testet innovative Technologien.

AAL und benefit

SMART VITAALITY - Smarte Lebensqualität im Alter

Evaluierung eines integrierten Ambient Assisted Living (AAL)-Systems zur Unterstützung der Lebensqualität und der Autonomie älterer Menschen im Alltag in hundert Haushalten in der Testregion Klagenfurt, Villach und Ferlach.

AAL und benefit

WAALTeR - Integrierte Systemlösung mit Mehrwert

Das Projekt WAALTeR (Wiener AAL TestRegion) verbindet bestehende Prototypen und Lösungen zu einer integrierten AAL-Systemlösung, die in 83 Haushalten in Wien getestet und evaluiert wird.

IKTderZukunft

GreisslerPLUS - Nahversorgung im ländlichen Raum

Die tägliche Nahversorgung im ländlichen Raum ist vor allem für ältere und weniger mobile Menschen eine Herausforderung. Die kooperativ entwickelte IKT-Plattform GreisslerPLUS bietet Lösungen an.

AAL und benefit

ActiveAdvice - Entscheidungshilfe für ein unabhängiges Leben

Auf Basis einer intelligenten Ambient Assisted Living (AAL) Product & Service Cloud wird ein europaweites Netzwerk zur Beratungs- und Entscheidungshilfe entwickelt.

AAL und benefit

Drink Smart - Flüssigkeitsmangel intelligent ausgleichen

Das Projekt Drink Smart entwickelt ein intelligentes Trinksystem zur Prävention von Dehydratation. Drink Smart ermöglicht es Älteren, weiterhin im eigenen Umfeld zu leben, und unterstützt Pflegekräfte.

AAL und benefit

RegionAAL - Wirksame Lösungen für den Verbleib zu Hause

In hundert steirischen Testhaushalten im vorwiegend urbanen Raum kommen integrierte Ambient Assisted Living (AAL)-Lösungen zum Einsatz. Die Wirksamkeit wird wissenschaftlich evaluiert.