Suchergebnisse
Digitale Technologien 2022
Die thematische Ausschreibung zu Digitalen Technologien 2022 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird zukunftsorientierte Projekte fördern. Sie zielt auf Technologiesouveränität Europas in ausgewählten Themen ab. Dafür sind mehr als 6 Mio EUR Förderung verfügbar.
DPP4ALL - A Digital Product Passport for All (2023)

Der vorliegende Bericht untersucht die technischen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Realisierung eines produkt-, branchen- und stakeholderübergreifenden Digitalen Produktpasses (DPP). Ziel ist es, Erkenntnisse und Forschungsfragen abzuleiten, um die Thematik voranzutreiben und dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) empirisch fundierte Empfehlungen für die Entwicklung einer öffentlich geförderten Projektausschreibung zu geben.
Tassilo Pellegrini, Sebastian Neumaier, Giray Havur, et al.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Englisch, 244 Seiten
Downloads zur Publikation
Digital Innovation Challenge
Digitale Technologien im Gesundheitsbereich. Die CORONA Krise hat uns wie nichts anderes gezeigt, dass Digitalisierung alternativlos ist – Disruptive Innovationen revolutionieren Gesundheit, Medizin und unser aller Leben. Daher braucht es jetzt neue Innovationen für das Leben nach der Krise. Wir sollten diese Ausnahmesituation als Weckruf nehmen um den Gesundheitsbereich und unsere Gesellschaft ‚‚ready‘‘ für neue Herausforderungen zu machen. Es braucht neue Ideen und Technologien. #thinkingahead um solche Herausforderungen in Zukunft besser zu bewältigen. Anmeldeschluss: 21. Mai 2020
dTS: Data-driven Tourism for Sustainability
Das dTS-Projekt entwickelt ein skalierbares Modell für resilienten und nachhaltigen Tourismus durch intelligente Datennutzung. Zwei Use Cases in Salzburg zeigen, wie KI und Simulation zur Besucherstromlenkung und nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen.
SWIS: Sophisticated Web Information Service
Das Projekt SWIS hat den Scraper & Crawler von LuxActive erweitert, um das Internet effizient nach touristischen Daten zu durchsuchen und diese in einem Knowledge Graph zu speichern. Die aufbereiteten Daten und Services sind für Dritte zugänglich und können in Data Markets integriert oder direkt genutzt werden.
Data Intelligence Offensive (DIO)
Der Verein Data Intelligence Offensive ist eine Multistakeholder-Initiative.
Infoday Active and Assisted Living (AAL) Call 2018
15. Februar 2018
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien
Im Fokus des europäischen AAL-Programmes steht die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen auf der Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien. Durch diese innovativen Entwicklungen wird die Lebensqualität älterer Menschen, ihre Selbständigkeit, Sicherheit und ihr Wohlbefinden gesteigert. Vor allem ein möglichst langes und selbständiges Leben im privaten Umfeld soll gewährleistet sein. Um eine hohe Anwendbarkeit und Akzeptanz der geförderten Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen zu garantieren, sind End-AnwenderInnen in den Projektkonsortien vertreten.
moduLAAr - Die erste Testregion Österreichs
Als erste Testregion Österreichs demonstrierte das Projekt moduLAAr den positiven Einfluss von AAL-Technologie auf die Lebensqualität älterer Menschen mit Tests in fünfzig Wohnungen im Burgenland.
LargeClouds2BIM - Efficient workflow transforming large 3D point clouds to Building Information Models with user-assisted automatization
LargeClouds2BIM entwickelt einen neuen und effizienten Arbeitsablauf für die hochautomatisierte Umwandlung von riesigen, unorganisierten 3D-Punktwolken in Building Information Models (BIMs).
ZentrAAL - Selbstbestimmt im eigenen Zuhause
Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Projekt ZentrAAL (Salzburger Testregion für AAL-Technologien) testet innovative Technologien.
MeHealth: Mental eHealth & Telepsychiatry - Towards an "Integrated Healthcare Management (Tool)" & Telecouncil for distanced care
Ziel des Sondierungsprojekts ist eine nutzer:innen- und anwendungsorientierte, wissenschaftlich fundierte Herleitung von potentiellen IKT-Anwendungen im psychiatrischen Bereich.
IKT der Zukunft 9. Ausschreibung 2020
Im Programm "IKT der Zukunft" fördert das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die Weiterentwicklung von digitalen Schlüsseltechnologien. Jährlich stattfindende Ausschreibungen setzen unterschiedliche inhaltliche Impulse. Im Jahr 2020 förderte das BMK kooperative F&E-Projekte und Sondierungen mit dem Schwerpunkt "Datengetriebene Technologien" mit ca. 6 Mio. Euro.
IMAGINE 22 & Austrian Data Day 22 - Twin Transformation
Die IMAGINE 22 und der Austrian Data Day22 setzen wertvolle Impulse. Unter dem Motto "Twin Transformation" stellen sie Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt digitaler Technologien und befassen sich mit der Gestaltung der Zukunft in Themenbereichen wie AI for Green, Green Photonics, Digitaler Humanismus, AAL, Technologiesouveränität, Chipsact und vieles mehr. Der Austrian Data Day 22 setzt den Fokus auf Data Spaces: Wie können wir Daten intelligent Nutzen? Und wie können wir damit die Entwicklung eines Daten-Service-Ökosystems in Österreich und Europa weiterentwickeln?“
Digital Product Passport - Framework, Use Cases & Challenges
22. November 2023, 09:30 - 16:30
BMK Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Austausch und Diskussion zum Digitalen Produktpass mit internationalen und nationalen Vorträgen aus Industrie, Forschung und Politik.
SMART VITAALITY - Smarte Lebensqualität im Alter
Evaluierung eines integrierten Ambient Assisted Living (AAL)-Systems zur Unterstützung der Lebensqualität und der Autonomie älterer Menschen im Alltag in hundert Haushalten in der Testregion Klagenfurt, Villach und Ferlach.
WAALTeR - Integrierte Systemlösung mit Mehrwert
Das Projekt WAALTeR (Wiener AAL TestRegion) verbindet bestehende Prototypen und Lösungen zu einer integrierten AAL-Systemlösung, die in 83 Haushalten in Wien getestet und evaluiert wird.
IKT Innovationen Für INTelligente Energienetze
Obwohl die bereits vorhandenen für das Thema Energie relevanten Förderprogramme in vielen Fällen IKT-Aspekte berücksichtigen bzw. IKT-Lösungen in den Problemlösungen verwenden, gehen die Forschungsfragestellungen primär von der Energiewirtschaft aus. Die Innovationspotentiale des IKT-Sektors wurden daher nur teilweise genutzt. Durch den neuen Fokus auf das Anwendungsfeld „Intelligente Energiesysteme und -netze" im Rahmen des Förderprogramms von IKT der Zukunft soll dieses Potential nun voll ausgeschöpft werden.
IKT der Zukunft: benefit - demografischer Wandel als Chance
Gefördert wird die Erforschung und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, im technologischen, insbesondere IKT-Bereich, die auf die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen abzielen und ihnen ein möglichst langes und autonomes Leben in den eigenen vier Wänden gewährleisten sollen.
GreisslerPLUS - Nahversorgung im ländlichen Raum
Die tägliche Nahversorgung im ländlichen Raum ist vor allem für ältere und weniger mobile Menschen eine Herausforderung. Die kooperativ entwickelte IKT-Plattform GreisslerPLUS bietet Lösungen an.
AI Ökosysteme 2024: AI for Tech, AI for Green und AIM AT - Ausschreibung 2024
Die Ausschreibung „AI Ökosysteme 2024: AI for Tech, AI for Green und AIM AT“ wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) abgewickelt. Die in dieser Ausschreibung eingebettete Initiative AIM AT wird durch Zuwendungen des Fonds Zukunft Österreich finanziert.