Suchergebnisse

Open4Innovation

Logistik und Resilienz - Datenkreise (LogResDat)

Die zentrale Innovation des Projektes LogResDat ist die Identifizierung und Konkretisierung von industriellen Datenkreisen im Anwendungsbereich Logistik (Fokus außerbetriebliche Transportlogistik) und Resilienz (Widerstandsfähigkeit oder Wiederherstellung in Rekation auf kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen). Ulrike Lackner, Gert Breitfuß, Katrin Mauthner, Christof Wolf-Brenner, Michael Herburger, Michael Plasch, Carina Hochstrasser, Matthias Leibetseder, Johannes Tomin
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

IKTderZukunft.at

Ausschreibung: "Digitale Technologien 2022"

Ziel der Ausschreibung ist die Förderung zukunftsorientierter Projekte mit dem Fokus der Technologiesouveränität Europas in ausgewählten Themen. Dafür stehen mehr als 6 Mio Euro Förderung zur Verfügung.

AAL und benefit

benefit - demografischer Wandel als Chance 2020: Pflege-Challenge

Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung. Einreichfrist: 17. September 2020

IKTderZukunft.at

SINUS: Sensor Integration for Urban Risk Prediction

Das Projekt SINUS erforschte die Verknüpfung mobiler Sensortechnologien und städtischer Daten zur Vorhersage von Verkehrsrisiken für Radfahrende und Fußgänger*innen. Ein Modell, entwickelt mit Daten aus Salzburg, liefert Risikobewertungen und wird durch ein Smart-City-Dashboard und eine Smartphone-App ergänzt. Die Evaluierung zeigte, dass akustische Warnungen die beste Wahrnehmbarkeit bieten und das Situationsbewusstsein der Nutzer verbessern.

IKTderZukunft

IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021 - Leitprojekt

Aus der Kombination digitaler Technologien kann sich ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Mehrwert ergeben. – Dazu wird eine gute Abstimmung und ein Zusammenwirken verschiedener Technologien benötigt. Dies kann eine technologie- und disziplinübergreifende Forschung und Entwicklung oder die Kombination verschiedener digitaler Technologien in der jeweiligen Anwendung erfordern. Der Mehrwert der Kombination stellt den Mehrwert des zu fördernden Leitprojekts dar. Gesucht sind Förderungsansuchen für ein Leitprojekt mit Bezug auf mehrere der vier IKT-Themenfelder des Programms. Die Ausschreibung ist bis zum 11. April 2022, 12:00 Uhr geöffnet.

AAL und benefit

2PCS - Personal Protection & Caring System zur Entlastung professioneller Pflegekräfte

Mobile und universell einsetzbares Service- und Notrufsystem mit vielfältigen Lokalisierungs- und Kommunikationsfunktionen für verschiedene Lebensphasen sowie verschiedene Pflege- und Betreuungsstrukturen zur Unterstützung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen.

AAL und benefit

BRELOMATE 2 - Mit TV und Tablet gegen die Einsamkeit

Im Projekt BRELOMATE 2 wird eine Spiele- und Kommunikationsplattform für ältere Menschen zu einem marktreifen Produkt entwickelt. Spiele und Videotelefonie können über Fernseher und Tablet genutzt werden.

AAL und benefit

DayGuide - Intelligente Orientierungshilfe im Alltag

Zur Erleichterung des Alltags für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, wird eine soziale Plattform entwickelt und in klinischen Studien getestet.

IKTderZukunft.at

IKT der Zukunft 5. Call 2016 Kickoff

19. Oktober 2016
Science Park 3, HS 18, Johannes Kepler University Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz

Inhalte und Termine zur nächsten Ausschreibung in IKT der Zukunft, inklusive der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen EinreicherInnen.

IKTderZukunft

Workshop "Die AAL Ethik Toolbox"

18. November 2024, 16 - 18 Uhr
Techcenter, Hafenstrasse 47-51, 4020 Linz, AT

Der AAL Arbeitskreis hat sich damit auseinandergesetzt, wie ethische Prinzipien in der AAL (Active and Assisted Living) Produktentwicklung und Produktbewertung angewandt werden können. Anhand einer Toolbox mit praktischen Leitfragen zu ethischen Schlüsselthemen sollen verschiedene Zielgruppen (Hersteller:innen, Institutionen und Privatpersonen) AAL Produkte einschätzen und bewerten können.

IKTderZukunft.at

Eureka Ausschreibung Kanada - Österreich 2025

Im Rahmen des Eureka-Netzwerks läuft eine themenoffene Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Kanada, wobei ein besonderer Fokus auf Künstlicher Intelligenz (KI) liegt.

IKTderZukunft.at

Imagine - der Podcast - Rethinking Technology

Lernen Sie spannende Projekte und Forscher:innen im Bereich der digitalen Technologien aus Österreich kennen, die Schlüsseltechnologien für die industrielle Innovation der Zukunft entwickeln und Technik neu denken.

IKTderZukunft

FoodNetLab - Exploratory Pilot: Food Value Network Innovation Lab

Die Ergebnisse des Projekts liefern einerseits Branchenvertretern ein Stimmungsbild zu verschiedenen Aspekten des zu erwartenden digitalen Wandels im Lebensmittel­sektor, das sie wiederum bei der Entwicklung ihrer spezifischen Unternehmens­strategie unterstützt, andererseits wurde auf Grundlage der Projektergebnisse ein Innovationslabor konzeptioniert, das an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät Wels, eröffnet wurde.

IKTderZukunft

IKT Innovationen für INTelligente Energienetze

Potentialerhebung für Leuchtturmprojekte im Bereich „IKT für Intelligente Energienetze und –systeme. Christian Derler, Christian Hartmann, Reinhard Padinger, Johanna Pucker, Heribert Vallant, Robert Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 187 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Verknüpfung von Modellen und Daten

Die Verknüpfung von Modellen und Daten ist die Basis für die Entwicklung zukünftiger komplexer Systeme

AAL und benefit

AALuis - Ambient Assisted Living user interfaces

Im Rahmen des europäischen Active and Assisted Living (AAL)-Projekts AALuis können Anwendungen und BenutzerInnenschnittstellen flexibel kombiniert und an die Bedürfnisse der EndanwenderInnen angepasst werden.

IKTderZukunft.at

IMAGINE 21 - Be the Change

16. - 17. Juni 2021
Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt

Unter dem Motto „Be the Change“ stellt die Konferenz Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt digitaler Technologien und befasst sich mit der Gestaltung der Zukunft in Themenbereichen wie Energie-Effizienz, Daten, Künstliche Intelligenz (KI), Ubiquity, Health, AAL, ICT in Organismen, Interconnectivity, New Business Models, Education, Distancing&Robotics, Smart Cities&Regions etc.

IKTderZukunft.at

Additive Manufacturing Austria (AM Austria)

Verein zur Förderung der Additiven Fertigung

Open4Innovation

Datentausch zur Schaffung von Mehrwert

Die vorliegenden Projektergebnisse schaffen eine Basis für die breite Be­schäf­tigung mit der Nutzung und dem vertrauensvollen Tausch von Daten zur Generierung von Mehrwert für alle Beteiligten.

IKTderZukunft

Big Data, Innovation und Datenschutz

Studie für eine DS-GVO kompatible Vorgangsweise zur Entwicklung einer Big Data Anwendung Clemens Appl, Andreas Ekelhart, Natascha Fenz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 132 Seiten

Downloads zur Publikation