Suchergebnisse
Additive Manufacturing Austria (AM Austria)
Verein zur Förderung der Additiven Fertigung
Komplexe IKT-Lösungen beherrschen
IKT-Systeme finden sich nicht nur im Alltag in Mobiltelefonen, Unterhaltungsgeräten oder im Büro, sie steuern zunehmend auch unsere Infrastruktur, unterstützen die Lenkerinnen von Kraftfahrzeugen, überwachen Energienetze und lenken Flugzeuge.
Workshop: GAIA-X Dialog
22. Februar 2021
Online
GAIA-X ist ein Projekt zum Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa und hat das Potenzial, den Austausch von Daten fundamental zu verändern.
Datenkreiskonzepte DIANA 4 CCAM

Ziel des Projekts DIANA 4 CCAM ist die Erstellung von Datenkreiskonzepten, die aus Verfahren, Methoden und Tools zur Umsetzung neuer, innovativer AI-Funktionen im Mobilitätsbereich bestehen.
Martin Aichholzer, Irmgard Dober, Lisa Höllbacher, Andreas Huber, Eva Kanz, Christian Schwarzl, Wolfgang Weiss
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Textiles Platform Austria
Die übergeordnete Aufgabe der Plattform besteht darin, die Innovationsdynamik in der Textilwirtschaft in Form neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie von innovativen Start-ups zu erhöhen und damit einen Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung am Standort zu leisten.
iLIDS4SAM: Integrated LiDAR Sensors for Safe & Smart Automated Mobility
Das Forschungsprojekt „iLIDS4SAM“ fokussiert sich auf die Entwicklung eines leistungsfähigen, kostengünstigen Lidar-Sensorsystems für autonome Fahrzeuge, das ein 3D-Abbild der Umgebung liefert und Gefahren vorausschauend erkennt. Ziel ist es, durch reale Tests und kontinuierliche Optimierung mithilfe von KI und Big Data die Sicherheit und Effizienz der Mobilität der Zukunft zu verbessern.
Digital Innovation Challenge
Digitale Technologien im Gesundheitsbereich. Die CORONA Krise hat uns wie nichts anderes gezeigt, dass Digitalisierung alternativlos ist – Disruptive Innovationen revolutionieren Gesundheit, Medizin und unser aller Leben. Daher braucht es jetzt neue Innovationen für das Leben nach der Krise. Wir sollten diese Ausnahmesituation als Weckruf nehmen um den Gesundheitsbereich und unsere Gesellschaft ‚‚ready‘‘ für neue Herausforderungen zu machen. Es braucht neue Ideen und Technologien. #thinkingahead um solche Herausforderungen in Zukunft besser zu bewältigen. Anmeldeschluss: 21. Mai 2020
FEARLESS - Furchtlos durch den Alltag
Automatische Erkennung von Stürzen mit Hilfe von 3D-Visual-Computing-Algorithmen für ein angstfreies Altern.
Silicon Austria: Ein Game-Changer für den österreichischen Hochtechnologiestandort?
26. August 2016
Alpbach, Hauptschule
Break-Out Session im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche 2016
IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021
Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel "Spitzentechnologien weiterentwickeln" verfolgt. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Digitalen Technologien oder dem Vorstoß in neue Forschungsthemen im Bereich der Digitalen Technologien, unabhängig von vorgegebenen Anwendungsfeldern. Dazu bedarf es in weiterer Folge flexibler, kooperativ-kreativer Ökosysteme, in denen eine Vielfalt verschiedener Akteure und Akteurinnen zusammenarbeitet. Die Ausschreibung ist bis 14. März 2022 um 12 Uhr geöffnet.
Data-driven Tourism for Sustainability (DTS)
Um neue Perspektiven aus der aktuellen Krise zu eröffnen, Resilienz für zukünftige Herausforderungen zu schaffen und zwei starke Wirtschaftsbereiche Österreichs, nämlich Tourismus und digitale Technologien, zu verbinden, schlägt das Projekt „Data-driven Tourism for Sustainability" einen industriellen Forschungsrahmen für ein skalierbares Modell zur effektiven Datennutzung im Tourismus vor.
Komplexe IKT Lösungen beherrschen

Eine Roadmap als Basis für die FTI-politische Gestaltung des Themenfeldes Komplexe IKT-Systeme.
Dr. Wolfgang Pree, DI Christian Wögerer, Erich Prem, Sascha Ruhland
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Im Land der Schlüsseltechnologien

Österreichische Technologieplattformen im Portrait.
Herausgeber: BMVIT - Abteilung III/I 5 - Schlüsseltechnologien für die industrielle Innovation: IKT, Produktion und Nanotechnologien
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
AI for Green - Ausschreibung 2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten. Die Ausschreibung ist bis 3. Oktober 2023, 12:00, geöffnet.
CE-PASS: Circular Economy - Digital Product Passport
CE-PASS erforscht Fahrzeug-Design für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT Systemen und Plattformen.
IMAGINE 24
25. Juni 2024
BMK, Schiff Vindobona (Anlegestelle Schwedenplatz) und Badeschiff, Wien, AT
Die Jahreskonferenz für Digitale Technologien und Schlüsseltechnologien des BMK steht heuer unter dem Motto Diverging Horizons - Converging Realities.
FIT-IT Forschung, Innovation, Technologie – Informationstechnologie. Projekte aus den Jahren 2002 - 2006

Diese Broschüre präsentiert einige der eindrucksvollsten im Rahmen des Impulsprogramms „FIT-IT“ geförderten Projekte.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
IKT der Zukunft 2019 - Auftaktveranstaltung
13. November 2019, 9:00 - 17:00 Uhr
Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wollzeile 1/1/1, 1010 Wien,
Ausschreibungsauftakt und Matchmakingevent anlässlich der 8. Ausschreibung
IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021
Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel "Spitzentechnologien weiterentwickeln" verfolgt. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Digitalen Technologien oder dem Vorstoß in neue Forschungsthemen im Bereich der Digitalen Technologien, unabhängig von vorgegebenen Anwendungsfeldern. Dazu bedarf es in weiterer Folge flexibler, kooperativ-kreativer Ökosysteme, in denen eine Vielfalt verschiedener Akteure und Akteurinnen zusammenarbeitet. Die Ausschreibung ist bis 14. März 2022 um 12 Uhr geöffnet.