Suchergebnisse
Smart Living Dienste & Anwendungen
Bilaterale Ausschreibung mit Deutschland im Bereich digitaler Lösungen für Mensch und Gesellschaft
Semi40: Power Semiconductor and Electronics Manufacturing 4.0
Das Projekt SemI40 implementiert moderne Produktionstechnologien und vernetzte Systeme in Pilotanlagen, um Verfügbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Es entwickelt digitale Zwillinge, sichere Verbindungen und selbststeuernde Roboter und integriert maßgeschneiderte Algorithmen für besseres Wissensmanagement.
LICA - Linked Care
Das Projekt Linked Care entwickelt ein umfassendes digitales System, um die Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung zu verbessern. Ziel ist ein benutzerfreundliches, kostengünstiges IT-System, das die Qualität der Pflege erhöht und den Zugang zu Technologien für alle Beteiligten erleichtert.
ReSolVE - Resilience Strengthening in Virtual Environments through Meaning-Finding
Beim Projekt ReSolVE geht es darum, zu erforschen, ob, wie und welche Logotherapie und existentielle Analyse (LTEA)-Theorien und -Methoden in die digitale Welt transportiert werden können, um die Resilienz von Menschen zu stärken.
HARMONY - Human-Assisted Real-time Monitoring of Infrastructure and Obstacles from Railway Vehicles
Mit dem Projekt "HARMONY" wird eine alternative Methode zur Überwachung der Gleisinfrastruktur erforscht, die effizienter und wirtschaftlicher gestaltet ist.
COMPASS - Cooperative Design Spaces for Next Generation Internet-of-Things Solutions
In COMPASS wurde ein Leitkompass für den riesigen Möglichkeitsraum, den das IoT eröffnet, entwickelt, um die Entwicklung innovativer Anwendungen sicherzustellen, die wertvoll, bedeutungsvoll, befähigend und vertrauenswürdig sind, ihren Nutzen zu maximieren und verantwortungsvolle Innovation widerzuspiegeln.
CRYSTAL – Critical System Engineering Acceleration
Ein europaweites Projekt unter österreichischer Leitung vernetzt Daten und schafft höhere Kosteneffizienz in der Fortbewegungs- und Medizinindustrie.
REFlex - RFID Real-Time Localization for Flexible Production Environments
Funkecho findet jedes bewegte Objekt. Radio Frequency Identification Tags werden milliardenfach für die Identifikation von Gütern eingesetzt. Ein neues Verfahren ermöglicht nun auch die Ortsbestimmung der kostengünstigen Funk-Etiketten.
SCALAS - Große Sicherheit für die Kleinsten
Millionen kleinster Mikrochips werden in Türöffnern, Tickets und Bezahlsystemen eingesetzt. Ein neuer Ansatz erhöht die Sicherheit dieser Mikrochips signifikant ohne wesentliche Änderung der Herstellungskosten.
MAHMAMT – Monitoring und Analyse von Schwermaschinen mittels berührungsloser Messverfahren und -technologien
Der berührungslose Informant. Die Effizienz von Schwermaschinen zu optimieren, lautet die Forderung der Industrie. Ein innovatives Sensorsystem steuert darüber hinaus den Produktionsprozess.
SignAAL - Assistenzsystem für Sicherheit unterstützende Aufgaben
Im Forschungsprojekt wurden technische Lösungen entwickelt, die Sicherheit unterstützende Aufgaben automatisch übernehmen. Ein intelligentes Zimmer soll helfen Unfälle zu vermeiden und im Notfall Hilfe holen.
IoT4CPS - Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln.
iLIDS4SAM - Integrated LiDAR Sensors for Safe&Smart Automated Mobility
Im Leitprojekt „iLIDS4SAM" wird an Sensorsystemen geforscht, die autonomen Fahrzeugen auf der Straße oder Schiene ein dreidimensionales Abbild der Umgebung liefern und vorausschauend Gefahren erkennen.
EyeControl
Das EyeControl-Projekt entwickelte ein innovatives Interaktionssystem, das auf der Nutzung des Blicks basiert, um effiziente und intuitive Mensch-Maschine-Interaktionen zu ermöglichen. Dabei kamen mobile Eye-Tracking-Sensoren zum Einsatz, um technologische Überfrachtung zu reduzieren und die Blicksteuerung in verschiedene Anwendungssysteme zu integrieren.
ICT4snow
Die Pilotstudie ICT4snow testete eine webbasierte Echtzeit-Plattform zur Überwachung von Schnee- und Lawinenbedingungen. Die Plattform integriert heterogene Datenquellen, um Schneedeckenstabilität und aktuelle Bedingungen zu erfassen, analysieren und visualisieren.
PoolParty Semantic Suite
Softwarelösungen für semantisches Daten- und Informationsmanagement
GraphSense – Realtime Anomaly Detection in Virtual and Non-Virtual Currency Networks
Virtuelle Währungen verständlich gemacht. Virtuelle Währungssysteme wie Bitcoin gewinnen zunehmend an Bedeutung. Heimische ForscherInnen arbeiten an algorithmischen Lösungen, die uns helfen, solche Systeme zu verstehen und Anomalien zu erkennen.
TeleCareHub
Das Projekt TeleCareHub entwickelt die Telecare-App zur Unterstützung der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz durch frühe Bedarfserkennung und tägliche Hilfestellung. Es adressiert Herausforderungen wie Unkenntnis und Unsicherheit über digitale Angebote und strebt eine zertifizierte „App auf Rezept“ an, um digitale Gesundheitslösungen zu integrieren. Eine multizentrische Studie in Österreich evaluiert die Auswirkungen der Technologie auf die Lebensqualität und Entlastung von Pflegepersonen.
ENABLE-S3
Das ENABLE-S3-Projekt entwickelte eine Szenario-basierte, virtuelle Verifikations- und Validierungsmethodik für automatisierte cyber-physische Systeme (ACPS). Tests wurden dadurch kostengünstiger und sicherer, indem sie in virtuelle Umgebungen verlagert wurden.