Suchergebnisse

IKTderZukunft.at

nanoNET Austria

Nanotechnologie gilt als eine der Schlüssel­technologien des 21. Jahrhunderts. Aus ihr ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglich­keiten, die hinsichtlich ihrer Chancen, Risken und Umsetz­barkeit betrachtet werden müssen.

AAL und benefit

EvAALuation

Indikatorenhandbuch für die Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen. Julia Himmelsbach, Jan Bobeth, Markus Garschall, et al.
Herausgeber: Programm benefit, FFG, BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

IKTderZukunft.at

nexus Challenge: Die Zukunft der Medizin gestalten

Neue Ideen und Technologien puncto Digitalisieurng von Medizin und Pflege sind nicht nur für den worst case vonnöten, sondern sollen eine Vielzahl kommender Herausforderungen im Gesundheitsbereich zu lösen imstande sein. nexus – die digital health innovation challenge des BMK – nahm sich diesem Thema an und suchte bis Ende Mai in einem Wettbewerb digitale Lösungen im Gesundheitsbereich. Aus über 50 Bewerbungen kamen 30 Teams ins Finale und präsentierten danach ihre Ideen einer Fach-Jury. Die fünf Siegerteams werden nun mit der Unterstützung des BMK an der Umsetzung ihrer Projekte arbeiten.

IKTderZukunft

DynAISEC - Adaptive AI/ML for Dynamic Cybersecurity Systems

Das DynAISEC-Projekt setzt sich zum Ziel, die Cybersecurity (AISEC) entscheidend voranzutreiben. In erster Linie soll der Mangel an Ansätzen für adaptives und inkrementelles Lernen behoben werden, der dafür sorgt, dass gegenwärtige AISEC-Ansätze nicht mit der Dynamik von Cyber-Angriffen und des Netzwerkverkehrs mithalten können.

IKTderZukunft

LogResDat - Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz

Die Resilienz gegenüber kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen in der Logistik kann durch unternehmensübergreifenden und multidirektionalen Datenaustausch in Form von Datenkreisen verbessert werden.

IKTderZukunft.at

Präsentation und Diskussion Zukunftsszenarien "Ökonomische Puffer"

4. März 2021
Online

Im Rahmen des COVID Pop-up Hub ermöglicht es das BMK, mit über 30 interdisziplinären ExpertInnen Zukunftsszenarien zum Thema "Ökonomische Puffer" zu entwickeln. Die entstandenen Szenarien werden präsentiert und diskutiert. Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein.

IKTderZukunft

BEST AT Roadmap - Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme

Schwerpunkt der Studie ist die Erstellung einer Technologie-Roadmap, welche für bevorstehende Ausschreibungen im österreichischen Förderprogramm "IKT der Zukunft" mit dem Ausschreibungsschwerpunkt "Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme" eine zusätzliche Informationsbasis liefert. Walter Hötzendorfer, Mario Meir Huber, Rupert Lemmel-Seedorf, Romana Riegler, Erich Schweighofer, Simon Tjoa, Christof Tschohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 185 Seiten

Downloads zur Publikation

IKTderZukunft

openSCHEMA - Open Semantic Collaborative Hierarchical Environment Mapping

In diesem Projekt soll ein offenes und skalierbares Mapping-Framework für autonome mobile Roboter entwickelt werden, um die Automatisierung verschiedener Arbeitsaufgaben zu ermöglichen. Darüber hinaus soll das Problem der robusten Langzeitlokalisierung mit mehreren Agenten in dynamischen Umgebungen gelöst werden.

AAL und benefit

ActiveAdvice - Entscheidungshilfe für ein unabhängiges Leben

Auf Basis einer intelligenten Ambient Assisted Living (AAL) Product & Service Cloud wird ein europaweites Netzwerk zur Beratungs- und Entscheidungshilfe entwickelt.

Open4Innovation

Altersgerechtes Wohnen zum Anfassen

Ein innovatives Projekt zur steigenden Lebenserwartung der Menschen basiert auf neuartigen Technik-Service-Kombi­na­tionen für das reale Wohn- und Lebensumfeld älterer Menschen.

IKTderZukunft.at

Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft 2022-1

Die demografische Alterung ist ein weltweites Phänomen und stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Den demografischen Wandel als Chance zu begreifen und digitale Technologien dafür zu nutzen - das ist das Ziel der Ausschreibung.

IKTderZukunft.at

2. Deep Dive into Data - Interaktiver Workshop für AntragstellerInnen bei der IKT der Zukunft Ausschreibung 2020

22. Februar 2021
Online

Dieser Workshop richtet sich an Konsortien, die an einer Einreichung im Rahmen des IKT der Zukunft Calls interessiert sind. Ziel ist, die Teilnehmenden mit einem vertieften Know-How in Bezug auf Data Management für die Einreichung des Calls auszustatten.

IKTderZukunft.at

IKT der Zukunft - Ko-kreative Ökosysteme: Projekthighlights (2022)

Die Forschungsinitiative "IKT der Zukunft" dreht sich um Themen, bei denen Österreich besonders stark ist, wie elektronikbasierte Systeme, Robotik, Automatisiertes Fahren, vertrauenswürdiges Internet der Dinge, Big Data und Künstliche Intelligenz. Die europäische Next Generation Internet (NGI) Initiative hat in Österreich den interaktiven Prozess zum Scenario Report NGI – The Internet for People 2040 angestoßen. Mitwirkende Expertinnen und Experten aus verschiedensten Disziplinen legten somit die Grundlage für jene Ausschreibungen, die in dieser Broschüre vorgestellt werden. Olaf Hartmann, Anita Hipfinger, Peter Kerschl
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

Drink Smart - Flüssigkeitsmangel intelligent ausgleichen

Das Projekt Drink Smart entwickelt ein intelligentes Trinksystem zur Prävention von Dehydratation. Drink Smart ermöglicht es Älteren, weiterhin im eigenen Umfeld zu leben, und unterstützt Pflegekräfte.

AAL und benefit

RegionAAL - Wirksame Lösungen für den Verbleib zu Hause

In hundert steirischen Testhaushalten im vorwiegend urbanen Raum kommen integrierte Ambient Assisted Living (AAL)-Lösungen zum Einsatz. Die Wirksamkeit wird wissenschaftlich evaluiert.

IKTderZukunft

IKT der Zukunft 10. Ausschreibung 2021 - Leitprojekt

Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel "Spitzentechnologien weiterentwickeln" verfolgt. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von digitalen Technologien oder dem Vorstoß in neue Forschungs­themen im Bereich der digitalen Technologien, unabhängig von vorgegebenen Anwendungsfeldern. Dazu bedarf es in weiterer Folge flexibler, kooperativ-kreativer Ökosysteme, in denen eine Vielfalt verschiedener Akteure und Akteurinnen zusammenarbeitet. Gesucht sind Förderungsansuchen für ein Leitprojekt mit Bezug auf mehrere der vier IKT-Themenfelder des Programms. Die Ausschreibung ist bis zum 11. April 2022, 12:00 Uhr geöffnet.

AAL und benefit

RelaxedCare - Mehr Wohlbefinden durch innovative Interaktion

Mithilfe einfacher, verständlicher und unaufdringlicher technologischer Mittel wird das Wohlbefinden älterer Menschen erhöht und Stress bei den Angehörigen reduziert.

AAL und benefit

West-AAL - Individuelle Lösungsbündel für ältere Personen

Im Projekt WEST-AAL (AAL Testregion Westösterreich) werden individuelle Lösungsbündel für ältere Personen mit unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen in Tirol und Vorarlberg getestet.

IKTderZukunft.at

Auftaktveranstaltung: Ausschreibung Digitale Technologien für Mensch und Gesellschaft 2022-2: Klimawandel & Gesundheit

16. Dezember 2022, 10:00 - 15:00
Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien, AT

Die Veranstaltung wird in einer Session mit Impulsreferaten und anschließender Diskussion das Thema der Ausschreibung von verschiedenen Seiten her beleuchten. Bei einem informellen Mittagessen haben die Teilnehmenden Gelegenheit Kontakte zu knüpfen. Weiters wird der Ausschreibungsschwerpunkt vorgestellt und interessierte Teilnehmer:innen können ihre Expertiseprofile vorstellen, um neue Partner für Projekte zu finden.

IKTderZukunft.at

Langfristperspektiven für die österreichische Halbleiterindustrie und ihr FTI-Ökosystem

Die Studie diskutiert verschiedene Fragen im Zusammenhang mit den langfristigen Perspektiven der österreichischen Halbleiterindustrie und präsentiert Leitlinien für eine Industriepolitik in diesem Sektor.
Herausgeber: Studie des AIT im Auftrag des BMIMI, Wien 2025
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation