Suchergebnisse

IKTderZukunft.at

ECSEL-Austria

ECSEL steht für "Electronic Components and Systems for European Leadership". ECSEL-Austria, die österreichische Technologieplattform für Industrie, Forschung und Entwicklung im Bereich der Mikro-Nanoelektronik, Embedded Systems und der elektronischen Systemintegration.

IKTderZukunft

#Big Data in #Austria

Diese Studie stellt den State-of-the-Art in Big Data dar, definiert den Big Data Stack für eingesetzte Technologien (Utilization, Analytics, Platform und Management Technologien), und gibt einen Überblick über vorhandene Methoden in allen Bereichen des Stacks. Mario Meir-Huber, Dr. Martin Köhler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten

Downloads zur Publikation

IKTderZukunft.at

DMA: Data Market Austria

Das Projekt „Data Market Austria“ hatte die Erforschung der Rahmenbedingungen für einen funktionierenden Datenmarkt, sowie die Entwicklung einer (prototypischen) Plattform zur Schaffung eines funktionierenden, österreichischen Datenmarktes zum Ziel.

IKTderZukunft

IntIntSec - Intelligent InterSection

Im Projekt sollen neuartige, integrierte und flexible Kommunikations-, Regelungs- und Simulationsmethoden entwickelt werden, um das System "intelligente Kreuzung" zu verwirklichen.

IKTderZukunft.at

Mission

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat unser aller Leben in den letzten Jahren massiv verändert, und es gibt aktuell keine Anzeichen dafür, dass diese Veränderungen in Zukunft langsamer oder weniger disruptiv geschehen werden. IKT durchdringt mittlerweile so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens, sei es Arbeit, Freizeit, oder unsere Interaktion mit unserer Umgebung.

IKTderZukunft

VALID - Visual Analytics in Data-driven Journalism

Erkenntnisse aus der Informationsflut gewinnen. Die Aufbereitung komplexer Daten ist essenzielle Voraussetzung für Qualität im Datenjournalismus. Ein Forschungsprojekt verbindet die Datenanalyse mit Visual Analytics und hat die Bedürfnisse der JournalistInnen stets im Blick.

IKTderZukunft

IBROC – 3D Image-Based Rendering of Clothes from Photographs

Der virtuelle Ankleideraum. IBROC lässt die digitale Welt mit der wirklichen verschmelzen. Erstmals kann die Passform von Mode beim Online-Kauf simuliert werden. Ein entscheidender Schritt – nicht nur für das Modemarketing.

IKTderZukunft

Shape - Safety-critical Human- and dAta-centric Process management in Engineering projects

Sicherheit effizient planen. Sicherheitskritische Infrastruktur schneller fehlerfrei planen, ist eine komplexe Herausforderung. Ein neues Werkzeug macht es möglich - praktisch getestet wird es im Eisenbahnbereich.

IKTderZukunft

TASTE - Traffic Assistant Simulation and Testing Environment

Simulierte Fahrerassistenz-Tools machen den realen Verkehr sicherer und umweltfreundlicher.

IKTderZukunft

MEMSEC - Embedded Memory Security Unit for Automotive Test Systems

Sichere Speicher in Fertigungssystemen. Wertvolle Produktionsdaten sind oft unzureichend geschützt. Um Manipulationen vorzubeugen, wird ein intelligenter Firmwareschutz entwickelt.

IKTderZukunft

PLAN-E - Integrating electric energy demand of machine tool processes as resource for production planning software

Energie, der unterschätzte Faktor in der Produktion. Die Berücksichtigung von Energiebedarf und Energiekosten bereits in der Planungsphase der Produktion sorgt für optimale Ressourcennutzung und Kostenoptimierung.

IKTderZukunft

PROSAM - Schaden verhindern, bevor er entsteht

Vorausschauende Instandhaltung bei Produktionsanlagen reduziert Kosten und erhöht die Verfügbarkeit. Ein intelligentes Prognosesystem liefert dazu eine innovative Lösung und kombiniert Expertenwissen mit Störungsdaten.

ECSEL

EPPL - Enchanced Power Pilot Line

Energieeffizienz durch Hochleistungs-Chips als Europaprojekt. Gemeinsames Ziel der 31 Projektpartner dieses europäischen Forschungsprojektes ist die Entwicklung der nächsten, energieeffizienten Chip-Generation.

IKTderZukunft

Siam - Selbstlernende Software im Maschinenbau

Der gesamte Herstellungsprozess einer Maschine soll digitalisiert werden. Mit einer selbstlernenden Software soll die Durchlaufzeit im Maschinenbau verkürzt werden und Kostenvorteile für die Kunden entstehen.

IKTderZukunft

IMP – Intelligent Maintance Planner & Inspection Knowledge Based Maintenance Managment Systems

Intelligente Wartung senkt Kosten. Effiziente Planung und Ausführung industrieller Wartung senkt die Kosten und schont Ressourcen. Die nötigen Informationen sind in der Regel vorhanden. Man muss sie nur nutzen.

IKTderZukunft.at

ICT4snow

Die Pilotstudie ICT4snow testete eine webbasierte Echtzeit-Plattform zur Überwachung von Schnee- und Lawinenbedingungen. Die Plattform integriert heterogene Datenquellen, um Schneedeckenstabilität und aktuelle Bedingungen zu erfassen, analysieren und visualisieren.

Open4Innovation

Semi40: Power Semiconductor and Electronics Manufacturing 4.0

Das Projekt SemI40 implementiert moderne Produktions­technologien und vernetzte Systeme in Pilotanlagen, um Verfügbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Es entwickelt digitale Zwillinge, sichere Verbindungen und selbststeuernde Roboter und integriert maßgeschneiderte Algorithmen für besseres Wissensmanagement.

IKTderZukunft.at

WAALTeR - Integrierte Systemlösung mit Mehrwert

Das Projekt WAALTeR (Wiener AAL Test­Region) verbindet bestehende Proto­typen und Lösungen zu einer inte­grier­ten AAL-Systemlösung, die in 83 Haus­halten in Wien getestet und evaluiert wird.

Open4Innovation

iLIDS4SAM - Integrated LiDAR Sensors for Safe&Smart Automated Mobility

Im Leitprojekt "iLIDS4SAM" wird an Sensorsystemen geforscht, die autonomen Fahrzeugen auf der Straße oder Schiene ein dreidimensionales Abbild der Umgebung liefern und vorausschauend Gefahren erkennen.

IKTderZukunft

JOLLYBEE - Neuromorphic Computing at the Junction of Optically Accelerated Processing and Light-Based Artificial Intelligence

JOLLYBEE setzt die notwendigen Schritte, um den Grenzen elektronischer neuronaler Netze in Bezug auf den Informationsfluss entgegenzuwirken, wie sie etwa durch die erschwerte Skalierung des synaptischen Interconnects oder durch die endliche Bandbreite der Signalverarbeitung gegeben sind.