Suchergebnisse

IKTderZukunft

Dermtrainer – A novel decision support system for training and diagnosis in dermatology

Den diagnostischen Blick schärfen. Früherkennung ist essenziell bei der Diagnose von Hautkrankheiten. Oft sind nicht-spezialisierte ÄrztInnen die erste Anlaufstelle. Sie werden durch den Dermtrainer auf breiter Wissensbasis unterstützt und geschult.

IKTderZukunft

FeatureOpt - Taming and optimizing Feature Interaction in Software-intensive Automotive Systems

Schlaue Software macht unsere Autos besser. Die TU Wien forscht am Zusammenspiel von Features bei hochmodernen Automobil-Systemen. Für weniger CO2-Emissionen und mehr Sicherheit.

IKTderZukunft

LearnTwins - Learning Digital Twins for the Validation and Verification of Dependable Cyber-Physical Systems

Ziel im Projekt LearnTwins ist es, die Erstellung Digitaler Zwillinge zu unterstützen. Dazu werden verschiedene Verfahren für maschinelles Lernen verwendet, um die für den gewünschten digitalen Zwilling fehlenden Teile oder Aspekte zu ergänzen.

IKTderZukunft

3D-EarScan – Vision basiertes 3D-Vermessen und Rekonstruktion des menschlichen Gehörgangs

Intelligente Messsysteme berühren nicht. Für Anwendungen in der Hörakustik ist die Vermessung des Gehörgangs eine Grundvoraussetzung. Ein neues, berührungsloses 3D-Messsystem soll diesen Vorgang revolutionieren.

IKTderZukunft

MVControl - Generating process feedback from heterogeneous data sources in quality control

Maschinen lernen von Produktionsdaten. Qualitätssicherung ist ein entscheidender Faktor bei mehrstufigen Produktionsprozessen. Eine lernfähige Datenanalyse erkennt Probleme und schafft Wettbewerbsvorteile.

Open4Innovation

ZentrAAL - Selbstbestimmt im eigenen Zuhause

Wie können Wohnungen adaptiert wer­den, um selbst­bestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu er­mög­lichen? Das Projekt ZentrAAL testet innovative Technologien.

IKTderZukunft.at

AAL AUSTRIA

Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag

IKTderZukunft.at

GMAR

Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik

Open4Innovation

AI@Work

Das AI@Work-Projekt entwickelte ein technisches Konzept für die optimierte Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Durch den Einsatz von Wissens­graphen und maschinellem Lernen entstand eine flexible Lösung, die den Weg für das europäische Projekt TEAMING.AI ebnete. Dies fördert eine ethisch-verträgliche, menschenzentrierte Integration von KI in die Arbeitswelt.

Open4Innovation

TeleCareHub

Das Projekt TeleCareHub entwickelt die Telecare-App zur Unterstützung der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz durch frühe Bedarfserkennung und tägliche Hilfestellung.

AAL und benefit

TAALXONOMY: Entwicklung einer praktikablen Taxonomie zur effektiven Klassifizierung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen

Erstellung einer Klassifikation für AAL-Produkte und –Dienstleistungen anhand internationaler Standards, Initiativen und Definitionen. Peter Leitner, Julia Neuschmid, Stefan Ruscher, Manfred Kofler, Nesrin Ates, Sonja Vigl, Peter Decarli
Herausgeber: SYNYO GmbH
Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

IKTderZukunft

Best at Roadmap

Informationssysteme, digitalisierte Informationen und damit verbundene Anwendungen beeinflussen unsere Privatsphäre, Gesellschaft und Wirtschaft mehr denn je. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) halten Einzug in Smart Homes, in die Fahrzeugtechnik, in die Stadt der Zukunft, in industrielle Fertigungsanlagen und in die Landwirtschaft.

IKTderZukunft.at

Plattformen

Die Innovations- oder Technologieplattformen sind Instrumente zur Verbesserung der Selbstorganisation von bestehenden Communities oder – vor allem in Bezug auf "emerging topics" - hybriden Akteursgruppen und Sektoren.

IKTderZukunft

TailoredMedia - Tailored and Agile enrichment and Linking for semantic Description of multiMedia

Das Ziel des Projekts ist es, aktuelle - auf Künstlicher Intelligenz basierende - Methoden für die automatische Analyse audiovisueller Inhalte einzusetzen und mit Userinterfaces zu verbinden, um sowohl Prozesse zur detaillierten, semantischen Beschreibung als auch zur Suche von Inhalten möglichst effizient zu machen und gleichzeitig die angeführten Problemfelder zu adressieren.

AAL und benefit

PotentiAAL – Pflege

Eine Studie zur Abschätzung des Marktpotenzials von Technologien aus dem Bereich "Ambient Assisted Living" Louise Schmidt, Marcus Borrmann, Wolfgang Habacher, Eva Robl, Kurt Majcen, Sandra Murg, Sybille Reidl
Herausgeber: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

AAL und benefit

AAL in der Praxis

Ein Leitfaden zur Implementierung von AAL-Testregionen und zur AAL-Effizienzmessung. Dr. Andreas Kumpf, Mag. Barbara Prazak-Aram, Dr. Georg Ruppe, Hon. Prof. (FH) Dr. MBA Bernhard Rupp
Herausgeber: WPU Wirtschaftspsychologische Unternehmensberatung GmbH
Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

IKTderZukunft.at

ECSEL-Austria

ECSEL steht für "Electronic Components and Systems for European Leadership". ECSEL-Austria, die österreichische Technologieplattform für Industrie, Forschung und Entwicklung im Bereich der Mikro-Nanoelektronik, Embedded Systems und der elektronischen Systemintegration.

IKTderZukunft.at

nanoNET Austria

Nanotechnologie gilt als eine der Schlüssel­technologien des 21. Jahrhunderts. Aus ihr ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglich­keiten, die hinsichtlich ihrer Chancen, Risken und Umsetz­barkeit betrachtet werden müssen.

IKTderZukunft

AttentiveMachines – Man and Machines in ICT based Production Systems of the Future

Sensible Maschinen harmonieren mit dem Fabrikspersonal. Aufmerksamkeitssensitive Maschinen passen sich an die Leistungsfähigkeit der Menschen an und bilden die Produktionssysteme der Zukunft.

IKTderZukunft

ADEX - Autonomous Driving Examiner

Das Projekt ADEX widmet sich der Entwicklung einer Prüfungsmethodik für automatisiertes Fahren. Der Kern dieses Ansatzes ist ein autonom agierender Prüfer: ein Programm, das unabhängig vom spezifischen Design der zu testenden automatisiert fahrenden Steuerung ist.