Suchergebnisse
Optionsanalyse Silicon Austria Cluster: Elektronische Systeme der Zukunft

Der Fokus dieser Optionsanalyse richtet sich auf strukturell wirksame industrie- oder innovationspolitische Interventionen im Bereich von elektronisch basierten Systemen
Anton Geyer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
SmartDis: Smarte Demontage mit einem wissensbasierten Automatisierungssystem
Das Projekt SmartDis entwickelt ein autonomes Robotersystem zur effizienten Demontage von Elektronikgeräten, das Bilderarbeitung und einen Digitalen Zwilling nutzt.
AAL Praxiskonferenz: AAL MEETS DIGITAL.HEALTH
12. Dezember 2023
Linz, AT
Jährliche Veranstaltung der AAL Austria, der Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Wichtigstes Ziel der diesjährigen AAL AUSTRIA Praxiskonferenz ist dabei wieder der Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Einsatz von AAL in der Praxis.
Methoden zur Geschäftsmodell-Entwicklung für AAL-Lösungen durch Einbeziehung der EndanwenderInnen

Eine praxis-orientierte Hilfestellung und Handreichung für aktuelle und zukünftige AAL-Projekte.
Veronika Hornung-Prähauser, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner, Hannes Selhofer
Herausgeber: Salzburg Research GmbH
Deutsch, 154 Seiten
Downloads zur Publikation
IKT der Zukunft Die Zeit der großen Ideen - Projektbeispiele 2012-2015

Diese Broschüre stellt die in "IKT der Zukunft" behandelte Themenvielfalt anhand konkreter geförderter Projekte vor, mit einem Fokus auf die gleichnamige nationale Förderprogrammlinie
Herausgeber: BMVIT
Downloads zur Publikation
CONFIDENCE - Mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Menschen mit Demenz
In enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen wurde, auf europäischer Ebene, ein mobilitätssicherndes Assistenzservice für Demenzkranke entwickelt und erprobt, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben.
Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit
Im Rahmen dieser Ausschreibung werden kooperative Forschungs- & Entwicklungsprojekte und Qualifizierungsnetzwerke gefördert. Konkret geht es um die Schwerpunkte "Virtuelle und hybride Welten" und "Evidenzbasierte digitale Lösungen für die Gesundheit".
OBARIS: Ontology-Based Artificial Intelligence in Environmental Sector
Das Projekt OBARIS entwickelt ein Konzept und Technologiepaket für auditierbare semantische KI-Systeme (SWeMLS) und verbessert deren Verständnis und Anwendbarkeit. Es umfasst die Erstellung eines Lifecycle Models und eines Auditability-Frameworks sowie die Entwicklung von Anwendungsbeispielen im Umweltbereich. OBARIS fördert die industrielle Innovation durch praxisnahe Proofs-of-Concept und die Weiterentwicklung von SWeMLS-Technologien.
iToilet - Eine automatisierte Toilette zur Unterstützung des aktiven Lebens
Entwicklung eines computerunterstützten Toilettensystems, das ein unabhängiges Leben mit mehr Würde ermöglicht und gleichzeitig den Pflegeaufwand reduziert.
SmartDis: Smarte Demontage mit einem wissensbasierten Automatisierungssystem
Das Projekt SmartDis entwickelt ein autonomes Robotersystem zur effizienten Demontage von Elektronikgeräten, das Bildverarbeitung und einen Digitalen Zwilling nutzt. Es kombiniert zerstörungsfreie und zerstörende Techniken für eine präzisere Trennung von Komponenten. Ziel ist es, das Recycling durch bessere Automatisierung und höhere Materialrückgewinnung zu verbessern.
Electronic Based Systems - Die technologischen Helden der Zukunft

Ein Gesamtüberblick der Forschung und Produktion von Electronic Based Systems in Österreich.
Herausgeber: BMVIT und FEEI
Mehrsprachig, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Software für Data Spaces - praktischer Einsatz muss getestet werden
Die Data Intelligence Offensive (DIO) sichert mit seiner Community Datenaustausch mit geeigneten Technologien.
DoRIAH - Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop
Das Forschungsprojekt DoRIAH (Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Analyse von Fernerkundungsbildern als interaktiven Prozess zwischen Mensch und Computer zu untersuchen.
Auftaktveranstaltung: benefit – Demografischer Wandel als Chance
19. Dezember 2017
FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Wien
Auftaktveranstaltung und integrierter Workshop zur benefit Ausschreibung 2017 – Validierung AAL Vision 2025. Das Motto der Veranstaltung lautet umfangreiche Information mit wenig Zeitaufwand, Vernetzung und maximaler Wissensgewinn durch fundierte Beiträge und Diskussion.
Auftaktveranstaltung zur Eröffnung der Ausschreibung „Digitale Technologien 2022“
14. November 20022
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Bei der Auftaktveranstaltung anlässlich der Ausschreibungseröffnung "Digitale Technologien 2022" geht es um die Ausschreibungsinhalte und Förderbedingungen, außerdem erfolgt ein Rückblick auf das Förderprogramm "IKT der Zukunft".
ROBxTASK - Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control asks and processes
ROBxTASK ermöglicht die einfache Weitergabe und Kombination von Aufgaben und Fähigkeiten sozialer und industrieller Roboter.
AI Ökosysteme 2025: Informationsveranstaltung mit Matchmaking
23. Juni 2025
Festsaal BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Das BMIMI lädt zur Auftaktveranstaltung mit Matchmaking zur heurigen Ausschreibung AI Ökosysteme 2025: AI for Tech & AI for Green.
Ausschreibung: Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft 2022-1
Die demografische Alterung ist ein weltweites Phänomen und stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Den demografischen Wandel als Chance zu begreifen und digitale Technologien dafür zu nutzen - das ist das Ziel der Ausschreibung.
SMiLe - Secure Machine Learning Applications with Homomorphically Encrypted Data
Im Projekt wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen Lösungen, bei denen homomorphe Verschlüsselung zum Einsatz kommt, dazu geeignet sind, das Potenzial von sensiblen Daten für maschinelles Lernen nutzbar zu machen. Die Weiterentwicklung von relevanten Softwarekomponenten steht dabei genauso im Mittelpunkt wie das Zugänglichmachen von erforderlichem Know-how.
Das Potential verfügbarer Daten für Forschung und Entwicklung im Kontext von AAL

Das Potential der verfügbaren Daten für die AAL-Community untersuchen, und dabei innovative Zugangsweisen entdecken.
Sandra Schön, Cornelia Schneider, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner
Herausgeber: Salzburg Research GmbH
Deutsch, 104 Seiten