Suchergebnisse
Broschüre: Digitale Technologien (2024)

Intelligent, grün und souverän in die Zukunft - Projekthighlights aus den Jahren 2016-2021.
Redaktionsteam FFG: Olaf Hartmann, Anita Hipfinger, Peter Kerschl
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
benefit/AAL - Demographische Wandel als Chance - Projektauswahl

Der vorliegende Projektbericht gewährt spannende Einblicke in geförderte Projekte in den Bereichen Gesundheit, Wohnen, Freizeit, Mobilität, Arbeit, Sicherheit, Vitalität und Kommunikation
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
Informations- und Vernetzungsveranstaltung
16.12.2022
Haus der Forschung
betreffend der Ausschreibung Digitale Technologien für Mensch und Gesellschaft 2022-2: Klimawandel und Gesundheit
IMAGINE23 Creative Minds - Diverse Perspectives
15. Juni 2023
Expedithalle, Absberggasse 27, 1100 Wien
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) lädt auch dieses Jahr herzlich zur IMAGINE23 unter dem Motto „creative minds – diverse perspectives“ ein. Bei dem Event rund um digitale Technologien werden spannende Projekte von Forscher:innen thematisch gebündelt präsentiert und reflektiert – und das in einer kreativen und anregenden Atmosphäre.
Data Intelligence Offensive (DIO)
Der Verein Data Intelligence Offensive ist eine Multistakeholder-Initiative.
Stiftungsprofessur 2021: Dynamische Systeme – "Daten sind der Rohstoff – Modellierung ist der Schlüssel"
Stiftungsprofessuren sollen hervorragende ForscherInnen nach Österreich bringen. Die Förderungslaufzeit ist auf maximal 5 Jahre beschränkt und umfasst den Aufbau und die Etablierung neuer Themen in der österreichischen Forschungslandschaft.
IoT4CPS: Trustworthy IoT for CPS
Im IoT4CPS-Projekt wurden Methoden entwickelt, um Safety und Security in industriellen Umgebungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu integrieren. Die Ansätze verbessern die Integrität und Vertraulichkeit von Informationen und ermöglichen umfassende Sicherheitsanalysen. Das Projekt, abgeschlossen im Dezember 2020, bietet wertvolle Erkenntnisse für Industrie 4.0 und autonomes Fahren.
Conquering Data in Austria
In der vorliegenden Studie wird die österreichische Technologie-Roadmap für den Bereich "Intelligent Data Analytics" beschrieben.
AI-KNOW
11. Februar 2020
Alte Universität, Hofgasse 14, 8010 Graz, AT
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und den damit einhergehenden immer stärker wachsenden Datenmengen bedarf es auch einer vertieften Diskussion über die Möglichkeiten und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die erste AI-Know in Graz widmet sich diesem Thema mit international renommierten ExpertInnen.
Datenkreis Energiewirtschaft
Die Dekarbonisierung des Energiesystems und innovative Dienstleistungen können durch die Verfügbarkeit und sektorübergreifende Weitergabe von Daten unterstützt werden.
Ethik und AAL (Active and Assisted Living) (2020)

Der Arbeitskreis "AAL und Ethik" entwickelte sich im Rahmen der verschiedenen thematischen Arbeitskreise rund um den Verein "AAL Austria", der sich zum Ziel gesetzt hat, den Auf- und Ausbau der AAL-Community in Österreich zu fördern und verschiedene Stakeholder, Forschung, Industrie und Anwender:innen zu vernetzen. Anfang 2019 entstand die Idee ein Dokument auszuarbeiten, das die wichtigsten Informationen über relevante Aspekte und Themen im Bereich AAL im Zusammenhang mit ethischen Fragestellungen und Herausforderungen enthält.
Judith Höllebrand und Claudia Oppenauer mit Unterstützung der Mitglieder des Arbeitskreises AAL und Ethik
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
AALtersbilder

Altersbilder in benefit und AAL Projekten - Eine Mixed Methods Studie.
Olivia Kada, Anna-Theresa Mark, Stefan T. Kamin, Franziska Damm, Judith Brenneisen, Frieder R. Lang
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
#Big Data in #Austria
Die zur Verfügung stehende Datenmenge in den unterschiedlichsten Unternehmen wächst kontinuierlich - Prognosen sprechen von einem durchschnittlichen Wachstum von 33,5% in Umsatzzahlen in den nächsten vier Jahren, wobei der Big Data Markt in Österreich von 22 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 73 Millionen Euro im Jahr 2017 anwachsen wird.
Hybrid Work Systems - Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems
Die Forschungsarbeit im Projekt Hybrid Work Systems soll helfen, die Infrastruktur, die Logistik und vor allem die Ergonomie von hybriden Mensch/Maschine-Arbeitsplätzen zu optimieren.
BioNanoNet
BioNanoNet ist das österreichische Forschungsnetzwerk in den Bereichen Nanotoxikologie, Sensortechnologien sowie Gesundheit und Sicherheit inklusive (Nano-)Medizin.
i-Twin - Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry
Das Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung einer Interoperabilitäts-Middleware, die Security- und Messaging-Services beinhaltet und das Konzept der Digital Twins mit Hilfe von semantischen Interfaces umsetzt.
DEVICE - Screening of Infection by Chemical Evaluation of Breath Volatiles for Rapid Deployment during Viral Outbreaks - Detection of Viral Infection by Chemical Evaluation
Die Motivation für das Projekt DEVICE geht von der Tatsache aus, dass eine bakterielle, virale, oder kombinierte Infektion die Biochemie des Körpers und damit auch die Zusammensetzung des Atems ändert. Mittels einer Atemluftanalyse soll eine genaue und zuverlässige Erkennung von Patient:innen mit viraler, bakterieller Infektion oder gesunden Personen ermöglicht werden. Dies führt zu der Idee, einen nicht invasiven, einfach handhabbaren Schnelltest auf der Basis der Atemluftanalyse zu entwickeln, der zukünftig eine breite Anwendung (Flughafen, Sicherheitskontrollen, Schulen, Krankenhäuser) finden kann und dabei nicht schwieriger als ein Alkomat in der Bedienung ist.